Home
>
Blog
>
Das Wagnis des selbstständigen Denkens

Das Wagnis des selbstständigen Denkens

Von

Mieke Mosmuller

19-05-2014 4 Kommentare Print!
Die Wissenschaft ist die Quelle, bei der wir zu Rate gehen, wenn wir Einsicht in unsere ersten und letzten Fragen gewinnen wollen. In der Evolutionstheorie finden wir unsere Frage: was ist der Mensch? ausführlich behandelt. Wir nehmen ihren Inhalt an, denn was Wissenschaft ist, ist bewiesen.

Aber wir können natürlich auch einmal einen Abstecher machen. Wir brauchen nicht nur am Gängelband der Wissenschaft zu laufen, wir können auch einmal wagen, selbst zu denken. Wir wollen mit diesem Selbst-Denken einmal die Evolutionstheorie bedenken. Das Erste, was dann auf einmal auffällt, ist das Wort “Theorie”. Natürlich, es muss eine Theorie sein, denn kein Wissenschaftler kann sagen, dass er alle Stadien bewusst überprüfen hätte können. Es ist zwar ein Schatz von Tatsachen vorhanden, Skelettreste aus der Urzeit, aber auch die Tierarten, die jetzt noch in der Natur leben. Darin ist eine Entwicklung zu erkennen, die darauf hindeutet, dass eine Evolution stattgefunden hat – und diese muss dann noch immer stattfinden. Aber die exakte Deutung aller Tatsachen bildet dennoch eine Theorie, es ist keine Sicherheit. Es kann immer sein, dass der Mensch kardinale Interpretationsfehler macht, die, wenn sie erkannt werden würden, der gängigen Theorie den Boden unter den Füßen entziehen würde.


Es ist ein Experiment, einmal etwas anderes zu denken als das, was die Theorie vorschreibt – auf unserer Suche nach dem Wesen des Menschen. Wir wollen den Menschen einmal als die höchste Tierart betrachten. Wir sehen nebeneinander den Affen – der noch überhaupt nicht ausgestorben ist –, denn den Vorgänger des Menschen, zum Beispiel den Neanderthaler – dieser ist ausgestorben – und dann den Homo sapiens.
                  
Das Wagnis des selbstständigen Denkens

Das Wagnis des selbstständigen Denkens
Skelett von Neanderthaler und Mensch

Visuell gesehen scheint kein Zweifel an der Theorie der Evolution bestehen zu können. Aber man kann auch einmal sein Denken gebrauchen, um einmal ohne Vorurteil zu schauen, was man nun eigentlich sieht. Dann sieht man, dass die Gestalt des Affen sich gleichsam nach oben ausgestreckt hat; dass sich damit zusammenhängend die Schnauze zu einem weiter zurück liegenden Ober- und Unterkiefer zurückgezogen hat, dass die Stirn hoch geworden ist und dass eine Balance von Leichte in den Hüften entstanden ist. Die Arme sind im Verhältnis kürzer, die Beine länger geworden. Die Arme haben ihre Stützfunktion verloren und sind frei zum Handeln geworden.
Man kann auf diese Weise lernen, denkend zu sehen – oder anschauend zu denken. Man bewegt sich gleichsam mit der Gestaltveränderung mit, und dadurch beginnt man, die Veränderung auch zu fühlen. Man erlebt, wie der Affe noch ganz in der Horizontalen lebt, auch wenn der bereits etwas mehr aufgerichtet ist als die anderen Tiere. Der Mensch lebt in der Vertikalen, lebt dadurch in der Übersicht. Das ist kein theoretischer Gedanke, es sind Erlebnisse, denen ebensowenig widersprochen werden kann wie dem Erlebnis von Wasser auf der Haut oder der Positionsveränderung, wenn man morgens aus dem Bett steigt. Man sieht mit dem Denken, dass der Mensch eine andere Position in der Wald einnimmt als der Affe – und dass auch der Neanderthaler dies schon hatte, wenn auch noch weniger verfeinert. Ein Mensch hat Übersicht, das sieht man in seiner Positionsveränderung, an die sich die ganze Gestalt angepasst hat. Die Gestalt zeigt das Vermögen, zu sprechen und zu denken. Dies erscheint absolut nicht als allmähliche Veränderung, sondern als ein Sprung.

Es ist natürlich keine Kunst, alledem zu widersprechen und es zu kritisieren. Das kann ich selbst auch. Viel mehr ist es eine Kunst, einmal zu versuchen, selbst denkend zu sehen oder anschauend zu denken. Das ist ein Wagnis, denn es ist ungewohnt. Aber es kann bei diesem Wagnis nichts anderes geschehen, als dass man seinen Standpunkt verliert – und von neuem finden muss. So könnte man auch einmal das untenstehende Experiment machen: Drei Stadien in der embryonalen und fetalen Entwicklung für acht Lebewesen. Man vollziehe sie einmal mit seinem sehenden Denken mit – und wundere sich über den Menschen...

Das Wagnis des selbstständigen Denkens
Zeichnung von HaeckelDas Wagnis des selbstständigen Denkens Von Mieke Mosmuller

Geben Sie einen Kommentar





Kommentare
  • Von @
    Goed initiatief om een weblog te beginnen over deze belangrijke en interessante onderwerpen, Mieke Mosmuller! Dit item doet natuurlijk ook denken aan de ontwikkelingskrachten die bij de eerste drie levensjaren van mensen vrijkomen. Vind het trouwens ook verheugend dat er weer een nieuw boek van Arie Bos is verschenen: Mijn Brein denkt niet, ik wel.
  • Von Marie Anne Paepe @
    De tekening van Haeckel zocht ik op het internet en kreeg een grote, duidelijke weergave cadeau.
    Ik drukte het af, keek ernaar ...... mij verbàzend ...
    Dank je wel Mieke !
  • Von wim velmans brummen @
    een poging:
    Om zicht te krijgen op de lichamelijke ontwikkeling, evolutie is een spannend avontuur. De heersende opvattingen lijken al zo vast te liggen.
    Als ik naar de bovenstaande figuur kijk, ook al is de afbeelding klein,zie ik van boven naar beneden vormveranderingen die niet zomaar te begrijpen zijn. Toch zijn het veranderingen die echt plaatsvinden tijdens de groei van elk afzonderlijk wezen.De menselijk vorm komt duidelijk naar voren en zal zich dus van daaruit verder kunnen ontwikkelen.
    in de reeks van links naar rechts kan ik die overgangen niet zo makkelijk meedenken. Wat ik wel kan denken is dat de menselijke gestalte wel voorstadia gehad moet hebben,want hoe komt die anders zomaar uit de lucht vallen? Dan zijn het probeersels, proeven waar tegelijk ook krachten en vormen in interactie gebracht zijn. Dan is het resultaat een zinnig iets waar iets in verder kan ontwikkelen.Veel meer kan ik voorlopig niet denkend uit de aanschouwing halen.
    wim velmans brummen
  • Von Machteld Veenker @
    Zo verging het mij evenzo – ik zocht de tekening op en printte hem uit omdat ik er in eerste instantie niet iets speciaal aan zag. Erg he :) - het inleven kan zo bekend zijn, maar zo gaat het toch ook vaak weer: de verwondering is er niet vanzelf. Ik herkende de tekening, maar vroeger in de biologielessen was ik verheugd over de gelijkenis van groeistadia. Mieke vraagt nu hierboven iets heel anders. Verwonderen, ja, dat is zo mooi als het er is, als het er mag zijn. Maar in mijn dagelijkse denken begint het daar niet. Het kan daarmee eindigen. Het is voor mij, zo realiseer ik me, toch altijd eerst kijken, luisteren en daarna de verwondering. Of kan het ook andersom? Er zijn altijd zoveel vragen Gelukkig zijn er ook vaak antwoorden te vinden. Dus nu kijken maar, kijken en opnemen, zonder aanwezige voorkennis – die is er wel, maar mag lekker even niet meedoen- , stuk voor stuk elk tekeningetje opnemen, dat gaat goed – de bouw, de groei meevoltrekken van elk dier, het is bewegend meevoltrekken, wat al zo wonderlijk is -de groei van een snavel, de mond, de beweging die de vis maakt- het zijn stuk voor stuk wonderen om mee te beleven, geschapen wonderen. Het zijn vormende vertellingen, beelden die mij vertellen. Ontroerd raak ik liefde-vol voor dit levende denken, dat ik op deze manier mag leren ontwikkelen. Ondertussen loopt, al inkijkend, de vraag mee: waar is dan die ‘grote sprong’ van de mens waar Mieke het over heeft? Dat stoort natuurlijk dat inlevende kijken, dat ik mijn denken wil laten voltrekken, dus ook die moet even geduld hebben en opzij gezet. Maar dan ineens realiseer ik mij iets: ík ben degene, de mens die hierover kan denken, konklusies kan trekken, ontwikkelingen kan volgen, fases kan begrijpen. Dat klinkt dan weer eenvoudig, te simpel gezegd ook, maar toch was het opnieuw die grote sprong – een sprong die de mens eens maakte naar logische begripsverbindingen denken, grotere overzichten kunnen hebben. Dat is toch een wonder! Wat gebeurde er in kloof tijdens de sprong van het realiserende denken met de hersenen? Dat kan ik nog niet denkend voltrekken, maar kan een verwonderend begin zijn van een nieuwe vraag. Het kan dus toch :). Dank je wel Mieke voor deze blog, ze is erg mooi en inspirerend.