Home
>
Blog
>
Die Idee der Idee

Die Idee der Idee

Von

Mieke Mosmuller

07-10-2015 5 Kommentare Print!
So wie Goethe die Uridee der Pflanze gefunden hat, so beschrieb Steiner die Uridee der Idee wie folgt:

'Goethe hat zwar die höchste Erkenntnisart ausgeübt; aber er hat diese Erkenntnisart nicht an sich beobachtet. Gesteht er doch selbst:

«Wie hast du's denn so weit gebracht?
Sie sagen, du habest es gut vollbracht!»
Mein Kind! Ich hab' es klug gemacht;
Ich habe nie über das Denken gedacht.

Aber so wie die schöpferischen Naturkräfte «nach tausendfältigen Pflanzen» noch eine machen, worin « alle übrigen enthalten» sind, so bringen sie auch nach tausendfältigen Ideen noch eine hervor, worin die ganze Ideenwelt enthalten ist. Und diese Idee erfaßt der Mensch, wenn er zu der Anschauung der andern Dinge und Vorgänge auch diejenige des Denkens fügt. Eben weil Goethes Denken stets mit den Gegenständen der Anschauung erfüllt war, weil sein Denken ein Anschauen, sein Anschauen ein Denken war: deshalb konnte er nicht dazu kommen, das Denken selbst zum Gegenstande des Denkens zu machen. Die Idee der Freiheit gewinnt man aber nur durch die Anschauung des Denkens. Den Unterschied zwischen Denken über das Denken und Anschauung des Denkens hat Goethe nicht gemacht. Sonst wäre er zur Einsicht gelangt, daß man gerade im Sinne seiner Weltanschauung es wohl ablehnen könne, über das Denken zu denken, daß man aber doch zu einer Anschauung der Gedankenwelt kommen könne. An dem Zustandekommen aller übrigen Anschauungen ist der Mensch unbeteiligt. In ihm leben die Ideen dieser Anschauungen auf. Diese Ideen würden aber nicht da sein, wenn in ihm nicht die produktive Kraft vorhanden wäre, sie zur Erschei-nung zu bringen. Wenn auch die Ideen der Inhalt dessen sind, was in den Dingen wirkt; zum erscheinenden Dasein kommen sie durch die menschliche Tätigkeit. Die eigene Natur der Ideenwelt kann also der Mensch nur erkennen, wenn er seine Tätigkeit anschaut. Bei jeder anderen Anschauung durchdringt er nur die wirkende Idee; das Ding, in dem gewirkt wird, bleibt als Wahrnehmung außerhalb seines Geistes. In der Anschauung der Idee ist Wirkendes und Bewirktes ganz in seinem Innern enthalten. Er hat den ganzen Prozeß restlos in seinem Innern gegenwärtig. Die Anschauung erscheint nicht mehr von der Idee hervorgebracht; denn die Anschauung ist jetzt selbst Idee. Diese Anschauung des sich selbst Hervorbringenden ist aber die Anschauung der Freiheit. Bei der Beobachtung des Denkens durchschaut der Mensch das Weltgeschehen. Er hat hier nicht nach einer Idee dieses Geschehens zu forschen, denn dieses Geschehen ist die Idee selbst. Die sonst erlebte Einheit von Anschauung und Idee ist hier Erleben der anschaulich gewordenen Geistigkeit der Ideenwelt. Der Mensch, der diese in sich selbst ruhende Tätigkeit anschaut, fühlt die Freiheit. Goethe hat diese Empfindung zwar erlebt, aber nicht in der höchsten Form ausgesprochen. Er übte in seiner Naturbetrachtung eine freie Tätigkeit; aber sie wurde ihm nie gegenständlich. Er hat nie hinter die Kulissen des menschlichen Erkennens geschaut und deshalb die Idee des Weltgeschehens in dessen ureigenster Gestalt, in seiner höchsten Metamorphose nie in sein Bewußtsein aufgenommen. Sobald der Mensch zur Anschauung dieser Metamorphose gelangt, bewegt er sich sicher im Reich der Dinge. Er hat in dem Mittelpunkte seiner Persönlichkeit den wahren Ausgangspunkt für alle Weltbetrachtung gewonnen. Er wird nicht mehr nach unbekannten Gründen, nach außer ihm liegenden Ursachen der Dinge forschen; er weiß, daß das höchste Erlebnis, dessen er fähig ist, in der Selbstbetrachtung der eigenen Wesenheit besteht. Wer ganz durchdrungen ist von den Gefühlen, die dieses Erlebnis hervorruft, der wird die wahrsten Verhältnisse zu den Dingen gewinnen. Bei wem das nicht der Fall ist, der wird die höchste Form des Daseins anderswo suchen, und, da er sie in der Erfahrung nicht finden kann, in einem unbekannten Gebiet der Wirklichkeit vermuten. Seine Betrachtung der Dinge wird etwas Unsicheres bekommen; er wird sich bei der Beantwortung der Fragen, die ihm die Natur stellt, fortwäh-rend auf ein Unerforschliches berufen.'


(Aus: Rudolf Steiner, Goethes Weltanschauung).
 
Die Idee der Idee
J.W.von Goethe
Die Idee der Idee Von Mieke Mosmuller

Geben Sie einen Kommentar





Kommentare
  • Von Michiel Suurmond @
    Je kunt je afvragen: als de ideeën toch al de inhoud zijn van wat in de dingen werkt, waarom zouden ze dan door de menselijke activiteit in een verschijnend bestaan moeten komen? (Het is een vraag die ongekende perspectieven opent.)
    • Von Wolffje @
      Is dat een vraag naar wat je ermee moet/kunt?
      • Von Michiel Suurmond @
        Ik ben er niet helemaal zeker van wat je (u), Wolffje, met 'ermee' bedoelt, waar het woord precies naar verwijst. Naar de menselijke activiteit? Naar de ideeën? Of naar mijn hele vraag?
        Ik bedoel onder meer het volgende. De beleving waar mijn vraag uit voortkomt is paradoxaal. Aan de ene kant liggen de ideeën ten grondslag ('het werkende') aan de dingen die aanschouwd worden ('het bewerkte'). Zo bezien lijkt het voor de dingen niets uit te maken of de ideeën worden aanschouwd; deze, de ideeën, zijn er immers toch al werkzaam. Tegelijkertijd is het zo dat wanneer de ideeën, die door de menselijke activiteit tot een verschijnend bestaan komen, aanschouwd worden er iets in vervulling lijkt te gaan - niet alleen voor de mens, maar ook voor de dingen. Dat is één perspectief. (Er valt nog veel klaarheid te winnen, dus hou me ten goede. Niet voor niets schrijf ik twee keer 'lijkt'.)
        Een ander perspectief is dat je aanvoelt dat het aanvankelijk-niet-in-aanschouwing-komen van de ideeën en ook het aanvankelijk-niet-in-aanschouwing-komen van het tot verschijning komen van de ideeën voor de mens een soort opmaat is voor de beleving van de vrijheid.
        Zoiets bedoelde ik onder meer. Is dat een antwoord op jouw (uw) vraag?
        • Von Mieke Mosmuller @
          Er is een boek van Christofoor met Kerstvertellingen voor kinderen, ik heb het niet bij de hand. Dat begint met een verhaal over de vraag: Waarom schiep God de mens? De engelen zien daar de zin niet van in. Als je dat verhaal hebt gelezen, dan weet je het antwoord.... en Wolfje ook.
          • Von Michiel Suurmond @
            Ja, dat is een mooi verhaal! Dank. Het staat in 'Ster over de grens', verhalen voor Advent, Kerstmis en Driekoningen, samengesteld door Ineke Verschuren. Het staat ook in 'Zo zijn de sterren ontstaan', een verzameling Noorse volksverhalen, fabels en legenden, bijeengebracht door Dan Lindholm (ook van Christofoor).