Home
>
Blog
>
Die Substanz des Denkens

Die Substanz des Denkens

Von

Mieke Mosmuller

23-08-2017 2 Kommentare Print!
Als Grundlage der Geisteswissenschaft sollten wir zur Substanz des Denkens kommen. Die täglichen Gedanken, auch die wissenschaftlichen Gedanken, sind nur Bilder - wahr oder nicht, richtig oder falsch. Dies ist das Merkmal des intellektuellen Denkens. Wir brauchen diesen Begriff „Denken“ nicht weiter zu unterscheiden. Jeder Gedanke ist ein Bild, und es hat kein Sein. Deshalb ist lügen so leicht, weil die Lügen nicht zu sein scheinen. Man kann denken und sagen, was passt, was uns gut gefällt. Das Denken hat keine Substanz, keine ‚Materie‘, es erzeugt Bilder.

Wir haben gesehen, dass dieser Mangel an Substanz mit einem Mangel an Willenskraft im Denken zu tun hat. Sogar das intensive und schwierige Denken in der Wissenschaft gibt nur ein winzig bisschen Willen in unseren Gedanken. Sie treiben weg wie Wolken in der Luft. Gedanken, in ihrer besten Form - in der Wissenschaft - sind Bilder von Form, von Idee und sie sind gegensätzlich zur Substanz, zur Materie. Draußen sind die materiellen Dinge; nach innen, in meinen Gedanken, gibt es nur Form. Selbst wenn ich alles was in der Welt ist verstehen könnte, wenn ich das ganze Reich der Form gefunden hätte, würde ich etwas vermissen: die Materie. Dies ist die aristotelische Position. Aristoteles konnte keine Brücke zwischen Form und Materie finden. Er verweist auf diese Brücke in seinen Schriften über Gott, über den unbewegten Beweger, über die Aktualität. Aber dieser Punkt wurde nicht selbst Substanz.

Und so hatte die Geschichte der Menschheit sich durch viele Möglichkeiten des Denkens hindurch zu arbeiten, um schließlich einen jungen Mann erscheinen zu sehen, in den letzten Jahren des 19. Jahrhunderts, der die Lösung gefunden hat, eine Lösung, die nicht mehr ein Bild ist, sondern ein Weltenwunder, ein großer Schritt in der Entwicklung hin zu wahrer Menschlichkeit.

Natürlich hat die große Welt dies nicht gesehen, und wo es gesehen wird, wird es stark bekämpft. Nur wenige Menschen haben es verstanden, und noch weniger haben die Herausforderung angenommen. Vielleicht ist es jetzt an der Zeit, das zu ändern ...

Der junge Mann, Rudolf Steiner, stellte fest, dass Fichte in seiner Philosophie das fehlende Glied gefunden hatte. Er beschrieb das menschliche Ich. Und er sah, dass das Ich durch seinen eigenen Willen aktiv werden kann. Aber er hat nicht klar beschrieben, welche Art von Aktivität das Ich 'wollen' kann. Steiner hat die Antwort gefunden: Das Ich bringt das Denken in Erscheinung, es setzt das Denken. Es werden nicht die assoziativen Gedanken gemeint, die kommen und gehen, sondern das wahre Denken, womit wir Wissen erlangen. Die ‚Natur‘ des Ich ist das Hervorbringen der Gedanken und Ideen, der Begriffe. So kann also Steiner schreiben:
'Der Umstand, daß das Ich durch Freiheit sich in Tätigkeit versetzen kann, macht es ihm möglich, aus sich heraus durch Selbstbestimmung die Kategorie des Erkennens zu realisieren, während in der übrigen Welt die Kategorien sich durch objektive Notwendigkeit mit dem ihnen kor-respondierenden Gegebenen verknüpft erweisen. Das Wesen der freien Selbstbestimmung zu untersuchen, wird die Aufgabe einer auf unsere Erkenntnistheorie gestützten Ethik und Metaphysik sein. Diese werden auch die Frage zu erörtern haben, ob das Ich auch noch andere Ideen außer der Erkenntnis zu realisieren vermag. Daß die Realisierung des Erkennens durch Freiheit geschieht, geht aber aus den oben gemachten Anmerkungen bereits klar hervor. Denn wenn das unmittelbar Gegebene und die dazugehörige Form des Denkens durch das Ich im Erkenntnisprozeß vereinigt werden, so kann die Vereinigung der sonst immer getrennt im Bewußtsein verbleibenden zwei Elemente der Wirklichkeit nur durch einen Akt der Freiheit geschehen.' (GA3)

Aber das war nicht alles. Diese Art von Gedanken-Entfaltung durch Freiheit kann immer noch nur Formen und nicht Substanz bilden. Aber Fichte war der Philosoph, der das Rätsel der Form und der Materie lösen konnte. Das Ich ist nicht nur Form, denn es ist etwas Reales - obwohl die moderne Philosophie dies bekämpft und es im Rahmen von „nur ein Bild“ sieht. Wir brauchen gar nicht zu glauben, dass das Ich von Anfang an etwas Reales ist, wir können den Begriff des Ich formen. Aber dafür muss das Ich stark sein, viel stärker als es natürlich ist. Und durch dieses Stärker-Werden, wird es ein wesentlicher Gedanke, die erste Form, die seine Substanz, seine Materie erzeugt. Das ist nicht mehr eine Theorie, es kann beobachtet werden. Und diese Beobachtung geht weiter als alle anderen Beobachtungen in unserem Leben. Ich könnte ein Loblied hierauf singen. Und vielleicht sollte ich es auch mal tun, und die Segnungen, die Gnade des Findens des realen Ich, das seine Form findet und sich selbst als Materie hervorbringt nächste Woche hier beschreiben.

Mieke MosmullerDie Substanz des Denkens Von Mieke Mosmuller

Geben Sie einen Kommentar





Kommentare
  • Von Ron Breland @
    Brady stresses that "Since in this same chapter Steiner speaks of the unification of ideas with their corresponding given as an “objectification” (Objectivierung) of the ideas, the objectification of the idea of cognition can only be the production of the "actuality" of cognition. After all, the idea [of cognition] has no necessary connection to anything "before cognition becomes actual", and "its actualization is [therefore] that of the [creation of our own] consciousness.
    Fichte did not study cognition itself, focusing entirely on the free self-determination of the I. The I, he insists, “posits its own existence.” Steiner accepts the notion of self-determination but then points out that Fichte has not thought this claim through. Fichte begins from the intuited truth that “the I can begin to be active only through an 'absolute original decision.'”
    But for Fichte it is impossible to find the actual content of the original activity posited by the I. He had nothing toward which this activity could be directed or by which it could be determined. The I is to do something, but what is it to do? Fichte did not formulate the concept of knowledge that the I is to realize, and in consequence he strove in vain to identify any further activity of the I beyond the original deed. (p. 76)
    40
    If the freedom of the originating deed of the idea [of cognition] is to mean something, it must possess specific content.
    Even if the I is free insofar as its own activity is concerned, nevertheless the I cannot but posit something. It cannot posit “activity, as such, by itself,” but only a definite activity ... Unless the I sets to work on something given which it posits, it can do “nothing,” and therefore cannot posit either. Fichte’s own principle actually shows this: the I posits its existence. Existence is a category. This means we have arrived at our principle: the activity of the I is to posit, by a free decision, the concepts and ideas of the given. Fichte arrives at this conclusion only because he unconsciously set out to prove that the I “exists.” Had he worked out the concept of cognition, he would have arrived at the true starting point for a theory of knowledge, namely: the I posits cognition. (p. 80)
    Steiner’s criticisms actually reveal how close Fichte came to important discoveries. Fichte argues, for example, that one must
    Attend to yourself: turn your attention away from everything that surrounds you and toward your inner life; this is the demand that philosophy makes on its disciple. Our concern is not with anything that lies outside, but only with yourself. (p. 81)

    because

    This science presupposes a completely new inner sense organ, through which a new world is revealed which does not exist for the ordinary man at all. (p. 82) Ron Brady, "How We Make Sense of the World" (quotes and parentheses my emphasis, rb ).
  • Von @
    Ja, liebe Mieke, sing Dein Loblied. Ich freu mich sehr darauf. Liebe Grüße!
    Margareta