Home
>
Blog
>
Die Umkehrung der Erkenntnisposition

Die Umkehrung der Erkenntnisposition

Von

Mieke Mosmuller

08-11-2017 2 Kommentare Print!

Dasjenige, was in diesem Aufsatz über die atomistischen Begriffe angedeutet wird als eine Umkehrung des Verhältnisses zwischen den sinnlichen Wahrnehmungsobjekten und den Begriffen, finden wir in einem der ersten Bücher von Rudolf Steiner wieder, in 'Grundlinien einer Erkenntnistheorie der Goetheschen Weltanschauung', GA 2. Ich zitiere hier die Passagen, die sich auf dieser Umkehrung beziehen. Zuerst die Passage über die Gedankenwelt, die eine Einheit bildet und die eine Harmonie ist. Dann auch die Passage über das Verhältnis des Denkens zur Außenwelt, zu den sinnlichen Objekten. In meinem Buch 'Persephone', zusammengestellt aus Vorträgen und Übungen aus dem Sommerseminar im Berner Oberland 2015, habe ich beide Seiten ausführlich besprochen und umgeformt in einen Übungsweg, damit die Umkehrung der Erkenntnisposition auch eine Beständigkeit bekommen kann.


'Wie erscheint uns unser Denken für sich betrachtet? Es ist eine Vielheit von Gedanken, die in der mannigfachsten Weise miteinander verwoben und organisch verbunden sind. Diese Vielheit macht aber, wenn wir sie nach allen Seiten hinreichend durchdrungen haben, doch wieder nur eine Einheit, eine Harmonie aus. Alle Glieder haben Bezug aufeinander, sie sind füreinander da; das eine modifiziert das andere, schränkt es ein und so weiter. Sobald sich unser Geist zwei entsprechende Gedanken vorstellt, merkt er alsogleich, daß sie eigentlich in eins miteinander verfließen. Er findet überall Zusammengehöriges in seinem Gedankenbereiche; dieser Begriff schließt sich an jenen, ein dritter erläutert oder stützt einen vierten und so fort. So zum Beispiel finden wir in unserm Bewußtsein den Gedankeninhalt «Organismus» vor; durchmustern wir unsere Vorstellungswelt, so treffen wir auf einen zweiten: «gesetzmäßige Entwicklung, Wachstum». Sogleich wird klar, daß diese beiden Gedankeninhalte zusammengehören, daß sie bloß zwei Seiten eines und desselben Dinges vorstellen. So aber ist es mit unserm ganzen Gedankensystem. Alle Einzelgedanken sind Teile eines großen Ganzen, das wir unsere Begriffswelt nennen.

Tritt irgendein einzelner Gedanke im Bewußtsein auf, so ruhe ich nicht eher, bis er mit meinem übrigen Denken in Einklang gebracht ist. Ein solcher Sonderbegriff, abseits von meiner übrigen geistigen Welt, ist mir ganz und gar unerträglich. Ich bin mir eben dessen bewußt, daß eine innerlich begründete Harmonie aller Gedanken besteht, daß die Gedankenwelt eine einheitliche ist. Deshalb ist uns jede solche Absonderung eine Unnatürlichkeit, eine Unwahrheit.

Haben wir uns bis dahin durchgerungen, daß unsere ganze Gedankenwelt den Charakter einer vollkommenen, inneren Übereinstimmung trägt, dann wird uns durch sie jene Befriedigung, nach der unser Geist verlangt. Dann fühlen wir uns im Besitze der Wahrheit.
Indem wir die Wahrheit in der durchgängigen Zusammenstimmung aller Begriffe, über die wir verfügen, sehen, drängt sich die Frage auf: Ja, hat denn das Denken, abgesehen von aller anschaulichen Wirklichkeit, von der sinnenfälligen Erscheinungswelt, auch einen Inhalt? Bleibt nicht die vollständige Leere, ein reines Phantasma zurück, wenn wir allen sinnlichen Inhalt beseitigt denken?' (GA 2 S. 57)

Die zweite Passage:
'Kann ich im Angesichte einer mit unverständlichen Wirklichkeit nicht sogleich mein Denken in Wirksamkeit versetzen, auf daß es eben auch an Ort und Stelle den Begriff entwickle, den ich einem Gegenstande entgegenzuhalten habe? Es ist für mich nur die Fähigkeit erforderlich, einen bestimmten Begriff aus dem Fonds der Gedankenwelt hervorgehen zu lassen. Nicht darum handelt es sich, daß mir ein bestimmtet Gedanke im Laufe meines Lebens schon bewußt war, sondern darum, daß er sich aus der Welt der mir erreichbaren Gedanken ableiten läßt. Das ist ja für seinen Inhalt unwesentlich, wo und wann ich ihn erfasse. Ich entnehme ja alle Bestimmungen des Gedankens aus der Gedankenwelt. Von dem Sinnesobjekte fließt in diesen Inhalt ja doch nichts ein. Ich erkenne in dem Sinnesobjekt den Gedanken, den ich aus meinem Inneren herausgeholt, nur wieder. Dieses Objekt veranlaßt mich zwar, in einem bestimmten Augenblicke gerade diesen Gedankeninhalt aus der Einheit aller möglichen Gedanken herauszutreiben, aber es liefert mir keineswegs die Bausteine zu denselben. Die muß ich aus mir selbst herausholen.
Wenn wir unser Denken wirken lassen, bekommt die Wirklichkeit erst wahrhafte Bestimmungen. Sie, die vorher stumm war, redet eine deutliche Sprache.
Unser Denken ist der Dolmetsch, der die Gebärden der Erfahrung deutet.

Man ist so gewohnt, die Welt der Begriffe für eine leere, inhaltslose anzusehen, und ihr die Wahrnehmung als das Inhaltsvolle, durch und durch Bestimmte gegenüberzustellen, daß es für den wahren Sachverhalt schwer sein wird, sich die ihm gebührende Stellung zu erringen. Man übersieht vollständig, daß die bloße Anschauung das Leerste ist, was sich nur denken läßt, und daß sie allen Inhalt erst aus dem Denken erhält. Das einzige Wahre an der Sache ist, daß sie den immer flüssigen Gedanken in einer bestimmten Form festhält, ohne daß wir nötig haben, zu diesem Festhalten tätig mitzuwirken. Wenn der eine, der ein reiches Seelenleben hat, tausend Dinge sieht, die für den geistig Armen eine Null sind, so beweist das sonnenklar, daß der Inhalt der Wirklichkeit nur das Spiegelbild des Inhaltes unseres Geistes ist und daß wir von außen nur die leere Form empfangen. Freilich müssen wir die Kraft in uns haben, uns als die Erzeuger dieses Inhaltes zu erkennen, sonst sehen wir ewig nur das Spiegelbild, nie unseren Geist, der sich spiegelt. Auch der sich in einem faktischen Spiegel sieht, muß sich ja selbst als Persönlichkeit erkennen, um sich im Bilde wieder zu erkennen.

Alle Sinnenwahrnehmung löst sich, was das Wesen betrifft, zuletzt in ideellen Inhalt auf Dann erst erscheint sie uns als durchsichtig und klar. Die Wissenschaften sind vielfach von dem Bewußtsein dieser Wahrheit nicht einmal berührt. Man hält die Gedankenbestimmung für Merkmale der Gegenstände, wie Farbe, Geruch usw. So glaubt man, die Bestimmung sei eine Eigenschaft aller Körper, daß sie in dem Zustande der Bewegung oder Ruhe, in dem sie sich befinden, so lange verharren, bis ein äußerer Einfluß denselben ändert. In dieser Form figuriert das Gesetz vom Beharrungsvermögen in der Naturlehre. Der wahre Tatbestand ist aber ein ganz anderer. In meinem Begriffssystem besteht der Gedanke Körper in vielen Modifikationen. Die eine ist der Gedanke eines Dinges, das sich aus sich selbst heraus in Ruhe oder Bewegung setzen kann, eine andere der Begriff eines Körpers, der nur infolge äußeren Einflusses seinen Zustand verändert. Letztere Körper bezeichne ich als unorganische. Tritt mir dann ein bestimmter Körper entgegen, der mir in der Wahrnehmung meine obige Begriffsbestimmung widerspiegelt, so bezeichne ich ihn als unorganisch und verbinde mit ihm alle Bestimmungen, die aus dem Begriffe des unorganischen Körpers folgen.

Die Überzeugung sollte alle Wissenschaften durchdringen, daß ihr Inhalt lediglich Gedankeninhalt ist und daß sie mit der Wahrnehmung in keiner anderen Verbindung stehen, als daß sie im Wahrnehmungsobjekte eine besondere Form des Begriffes sehen.' (GA 2, S. 66 ff; Hervorhebungen MM).

Mieke Mosmuller
Der junge Rudolf SteinerDie Umkehrung der Erkenntnisposition Von Mieke Mosmuller

Geben Sie einen Kommentar





Kommentare
  • Von Machteld Rippen-Veenker @
    Och wat is het toch prachtig. Zelf zou ik dit waarnemings- en denkproces nooit op deze manier onder woorden kunnen brengen, of het is nog niet mogelijk :), maar de laatste cursieve zin is toch zo waar en ook mijn wens: dat alle wetenschap doordrongen zou mogen raken van die mogelijkheid te doorzien dat alle kennis in deze tijd bouwt op de fysieke waarneming als alleen heersende waarheid terwijl die achter de waarneming ligt. En dan: dat zij (wij, mrv.) in het waarnemingsobject een bijzondere vorm van het begrip zien.’ is zo bijzonder gewoon gezegd. Bijzonder is z'n ongewoonheid van deze tijd, gewoon in de zin van herkenning: zo is het toch? maar tegelijk zo moeilijk uit te leggen. En toch zijn er dus mensen die genoeg boven de stof staan om dat te wagen en kunnen. Ik lees het dan maar in de zin van hoe je dat begripsproces uit kunt leggen, hoe moeilijk en ingewikkeld ook, het is te doen en wat overblijft is de schone eenvoud. Met dank aan de geïnspireerde uitleggers van vandaag :).
  • Von peter buys @
    Moeilijk wel, ik hoop dat ik het goed begrijp. De zichtbare realiteit is een lege vorm die zich aanbiedt, in feite leven we dus in een geestelijke wereld die de kans kreeg om een materiële verschijning te worden dank zij de mens. De wereld van de geest is beweeglijk, wisselend, geladen, geen weerstanden, doorweven, in eenheid, samenvallend, energetisch. En pas hier op aarde krijgen we een geprojecteerde versplintering ervan overal. En dat is eerder een illusie dan harde werkelijkheid. De enige werkelijkheid is het proces van voortdurende verandering (en dat is geest), ook de actie van het zich verbinden met iets of iemand is een echte werkelijkheid, en dat gebeurt enkel in het nu.
    Het vraagt een innerlijke ommekeer om onze geest die werkelijkheidspositie te geven die we voortdurend abusief schenken aan de ervaren realiteit.
    Bedankt! Mooi!