Home
>
Blog
>
Videos
>
Der Zeitungsleser, der an alles glaubt und auch alles vergisst

Der Zeitungsleser, der an alles glaubt und auch alles vergisst

Von

Mieke Mosmuller

13-10-2020 8 Kommentare Print!
Der folgende Text ist eine wörtliche Transkription des gesprochenen Videotextes.

In den letzten Monaten haben wir eine unbeschreibliche Kühnheit erlebt, mit der die Mainstream-Medien bestimmte Informationen geben und ihnen dann mit gleicher Leichtigkeit widersprechen. Der Zeitungsleser, d.h. der Nachrichtenkonsument, ist nicht nur leichtgläubig, sondern auch sehr vergesslich - was letzte Woche geschrieben wurde, ist heute vergessen. Während das RIVM (Niederländisches Robert Koch Institut) Zahlen veröffentlicht, die ein weniger pessimistisches Bild der zweiten Koronawelle im Vergleich zur ersten zeigen, überladen uns die Mainstream-Medien mit Phrasen, die uns Meinungen aufzwingen, die nichts mit der aristotelischen Wahrheit zu tun haben. Die Waffe gegen diese Phrasen ist das selbständige Denken, das diese Medien prüft, indem es die Phrase mit den verfügbaren Zahlen und Fakten vergleicht. Video auf Youtube ansehen

Mieke Mosmuller

Ja, das letzte Mal habe ich über die Wahrheit durch Konsens gesprochen, und am Ende bin ich zu dem Schluss gekommen, dass es prinzipiell auch möglich ist, in einer Gruppe von Menschen, von denkenden Menschen, zu einem Konsens über etwas zu kommen, das geschehen muss, in dem diese Fakten, die dann stattfinden müssen, eigentlich wichtiger sind als die Wahrheit. Und dann könnte man dazu kommen, um in dieser Gruppe mit einem Konsens über etwas zu kommen, was man gemeinsam tun will, was man in Gang setzen will, ohne sich zu fragen, inwieweit man mit den Tatsachen einverstanden bleibt. Dann hat man Aristoteles also wirklich nach Hause geschickt. Da spielt es eigentlich keine Rolle mehr, ob man etwas sagt, was ist oder nicht, entscheidend ist, dass man etwas miteinander beschlossen hat, und das ist dann wie es ist

Wenn eine bestimmte Gruppe von Menschen eine bestimmte Macht hat, wenn sie aus dem Konsens heraus zu bestimmten Handlungen kommt und dies nicht in Übereinstimmung mit den Tatsachen tut, dann würde man sagen, dass wohl denkenden Menschen sagen, Widerstand leisten würden. Aber natürlich haben wir das große Problem, dass wir als Menschheit zwar der Spezies Homo Sapiens angehören, das heißt, wir sind der Mensch, der die Weisheit in sich trägt, sich dieser sogar bewusst ist, aber das ist eine Möglichkeit, und das ist noch lange keine Tatsache. Und das Problem ist, dass wir als Menschheit noch nicht wirklich damit beschäftigt sind, unsere Möglichkeit zur Wirklichkeit werden zu lassen. Und deshalb können alle möglichen Dinge passieren, die  - wenn man versucht, vernünftig zu denken - völlig unerwartet sind.

Wir denken eigentlich überhaupt nicht selbständig. Wir haben zwar Gedanken, wir wissen auch alles Mögliche, aber unsere Meinungen werden weitgehend von außen und nicht von innen bestimmt. Und das merkt man nicht einmal. Das fängt natürlich schon in der Schule an, wo alle möglichen Dinge gelehrt werden, wo alle möglichen Meinungen eingeführt werden, und wenn man später erwachsen wird, dann lebt man mit diesen Meinungen, und man weiß wahrscheinlich gar nicht mehr, wo man sie zum ersten Mal gehört hat.

Aber es gibt natürlich ein Medium, das sich die Meinungsbildung hervorragend zunutze macht. Die tun das ziemlich skrupellos, sie haben eine bestimmte Aufgabe, die Meinungsbildung in den Menschen zu bewirken, und sie tun das auf eine ganz besondere Art und Weise, aber sie können das nur tun, weil wir keine wohldenkenden Menschen sind. Wir sind keine selbständig denkenden Menschen, und wir lassen uns in unserem Denken sozusagen zu einer Kopie dessen machen, was die Medien zu sagen haben.

Und hier habe ich ein Buch von Rudolf Steiner mit Lesungen aus dem Jahr 1916, also eine Silvesterlesung. Und das Interessante daran ist, dass er 1916 ein Zitat aus einem Buch der Psychologie gibt. Und dieses Zitat, das vom Zeitungsleser handelt, muss man sich vorstellen, dass 1911 der Artikel veröffentlicht wurde, aus dem er zitiert. Wir befinden uns jetzt im Jahr 2020. Und da gibt es Folgendes:

Der Zeitungsleser ist ein sehr verwickeltes Wesen. Indessen, seine zahllosen weniger wichtigen Eigenschaften verschwinden alle hinter zweien:  - Hier werden also die Hauptmerkmale des Zeitungslesers in einem Artikel über Psychologie geprägt, zwei Merkmale - Er glaubt alles; er vergißt alles. Auf diesen zwei, bei jedem Zeitungsleser vorhandenen Haupteigenschaften beruht das ganze Geheimnis der Tagespresse in ihrer heutigen ungeheuren Entwickelung. Er glaubt an alles, er vergißt alles. Bedrucktes Zeitungs- papier ist eines der wesentlichen Kennzeichen des modernen Kulturmenschen. Das haben wir nicht mehr, wir haben das gedruckte Zeitungspapier beiseitegelegt, stattdessen haben wir unser Handy, oder wir haben unser iPad, oder wir haben unseren Computer und lesen dann, was die 'Zeitung' zu sagen hat. Die allermeisten Leser lesen nur eine Zeitung und glauben an sie. Ihre Weltanschauung am Abend ist die, welche sie morgens aus ihrer Zeitung geschöpft haben. Kommen sie mit einem Menschen zusammen, der eine andere Zeitung liest und dann seine, das heißt seiner Zeitung Weltanschauung vorträgt, so erscheint ihnen der Mann entweder verrückt oder wenigstens paradox. Zeitungsredaktionen, die ein besonders

feines Verständnis für die Seele des Zeitungslesers besitzen, schonen mit ängstlicher Vorsicht den zarten Glauben ihrer Leser an bedrucktes Zeitungspapier. Niemals bringt eine Zeitung für die große Masse eine Berichtigung dessen, was sie ihren Lesern mitzuteilen hat; selbst in den nicht seltenen Fällen, in denen eine falsch eingebrachte Meldung das Gegenteil der Wahrheit und vollkommener Unsinn war, hüten sie sich, bei den Lesern den Glauben an die Unfehlbarkeit der Zeitung zu erschüttern. Mitunter sind sie aber doch gezwungen, nach einigen Tagen die Wahrheit zu berichten.

Und ich sage, sie sagen nicht, dass sie einen Fehler gemacht haben, sondern sie sagen einfach brutal etwas ganz anderes als das, was sie vorher gesagt haben.

Hierbei kommt ihnen die zweite unentbehrliche Eigenschaft des Zeitungslesers zu statten; seine Vergeßlichkeit... »

Und das ist etwas, was man in den letzten neun Monaten sehr intensiv beobachten konnte, würde ich sagen. Ich habe es in meinem ganzen Leben noch nicht so deutlich gesehen wie in diesen letzten Monaten, dass es eine unbeschreibliche Brutalität gibt, mit der, sagen wir, die Presse bestimmte Informationen gibt und dann mit ebenso großer Leichtigkeit widerspricht. Ich habe einmal irgendwo gesagt, die Leute merken nicht, dass jemand im zweiten Teil seines Satzes widerspricht, was er im ersten Teil gesagt hat, so vergesslich ist der Mensch. Ganz zu schweigen davon, dass er weiß, was letzte Woche in der Zeitung stand. Und das ist ein sehr großes Problem. Dadurch ist es möglich, tatsächlich in den Menschen hineinzubringen, was man will, und das kann man mit großer Unverschämtheit tun, man kann auch sehr leicht veröffentlichen, was einem nicht nützt, und dann damit rechnen, dass es wieder vergessen wird, und dann das Gegenteil von Maßnahmen ergreifen.

Ich finde, das ist eine Entwicklung, die einen fast verzweifeln lässt. Wahrscheinlich war diese Entwicklung die ganze Zeit da, wie man 1911 sehen kann, man bemerkte die Leichtgläubigkeit und Vergesslichkeit des Zeitungslesers damals schon, aber dass man mit einem moralischen Schein, diese Qualitäten des Zeitungslesers oder des Medienzuschauers nutzt, das ist sehr beunruhigend. Und man würde sich wünschen, dass eine Bewegung von Menschen entsteht, die es für dringend notwendig halten, dass die Menschen anfangen, selbständig zu denken.

Wenn man die alternativen Medienkanäle auf diese Weise betrachtet, dann muss man natürlich auch darauf achten, dass man nicht mit Meinungen vollgestopft wird, denn die gibt es da natürlich genauso wie in den Mainstream-Medien. Aber im Allgemeinen sind die Menschen in den alternativen Medien in ihrem Denken etwas selbständiger und haben nicht das Bedürfnis, eine Masse von Menschen zu einer bestimmten Meinung zu beeinflussen. Man kann dort also ohnehin etwas mehr Vertrauen haben, aber natürlich muss man auch dort selbständig denken. Und dann sieht man, wenn man sich diese alternativen Medien anschaut, dass zum Beispiel in der Art und Weise, wie mit den Zahlen umgegangen wird, die von den Zeitungen veröffentlicht werden, dass man sie viel kritischer betrachtet, dass ein selbständiges Denken auf sie losgelassen wird. Und dann sieht man dort Dinge, die man nicht sieht, wenn man nur seiner Leichtgläubigkeit und seiner Vergesslichkeit folgt.

Äußerst notwendig ist die Entwicklung eines unabhängigen Denkens, die wirklich unabhängige Prüfung der Fakten. Die Prozentsätze zu berechnen, nicht einfach zu kopieren, sondern zu schauen, worauf die Prozentsätze basieren, ist das richtig, ist das so gut berechnet, worum geht es eigentlich, wenn eines Tages in den Niederlanden von 6000 Infektionen die Rede ist. Worüber reden wir dann? Wir sprechen nicht von kranken Menschen, sondern von positiven Tests.

Und während das RIVM, das ist in Deutschland das Robert-Koch-Institut, während das RIVM auf der Website veröffentlicht, dass dies nicht bedeutet, dass diese 6000 Menschen auch krank sind, dass es sogar so ist, dass in dieser so genannten zweiten Welle die Zahl der Kranken nur sehr langsam zunimmt, die Zahl der Krankenhauseinweisungen im Vergleich zum Frühjahr nur sehr langsam zunimmt. Das veröffentlicht das RIVM selbst, veröffentlicht auch die niedrige Sterblichkeitsrate in dieser zweiten Welle, und dennoch, und das finde ich frech, verhalten sich alle Länder so, als sei es noch schlimmer als im Frühjahr. Und das ist etwas, worüber man wirklich verzweifeln kann. Ich denke, das müssen wir wirklich sein, wir müssen wirklich verzweifelt sein, und wir müssen aus dieser Verzweiflung Mut schöpfen, um nachzudenken. Siehe diese Unterschiede zwischen dem, was auf den offiziellen Websites berichtet wird, und dem, was auf der anderen Seite getan wird. Das ist das eine, was ich sagen wollte.

Und das andere ist: das Medium der Meinungsbildung, das ist die Phrase, eine hohle Phrase. Wir können denken, wir können sprechen, und wenn wir denken und sprechen, können wir mit unserer menschlichen Persönlichkeit darin sein, mit unserem Sein ganz in diesen Gedanken, in diesen Worten. Dann kann man nie eine Phrase sprechen. Aber wenn man einfach wie ein Papagei wiederholt, was man gehört hat, ohne darüber nachgedacht zu haben, inwieweit das, was man gehört hat, wirklich den Tatsachen entspricht - der aristotelischen Wahrheit, zu der ich gerne zurückkommen möchte -, wenn man es nicht tut und man nur nachplappert, was gesagt wird, dann fängt man an, Dinge zu sagen, wie  zu wenigen Plätzen auf der Intensivstation, überlastete Pflege und so weiter und so fort. Das sind Diskussionsargumente, die verwendet werden, sobald die auf der Website des RIVM veröffentlichten Zahlen diskutiert werden, wenn man sie vorbringt, dann wird man mit der Phrase über Pflege und Intensivstation überschüttet. Das sind Phrasen, man sollte sich wirklich die Mühe machen, diese Phrase auszufüllen, mal zu vergleichen, die Belastung der Intensivstation jetzt, im Frühjahr, in anderen Jahren mit anderen Krankheiten und so weiter und so fort. Tauche ein, bevor eine Phrase zu übernehmen.

Die Phrase ist das Instrument zur Meinungsbildung. Wenn man die Leute mit Phrasen füllt, dann kann man sicher sein, dass sie am Ende genau das sagen werden, was man wünscht.

Irgendwann gab es ein kleines YouTube-Video, das ein außerordentlich anschauliches Beispiel dafür gibt, wie alle Wörter, die am Anfang dieser so genannten Pandemie verwendet wurden, wie diese Wörter von allen verwendet werden, und man sieht die Leere darin. Ich werde den Link suchen und diesem Video hinzufügen.

Bis so weit. Es war diesmal keine sehr positive Stimmung, aber sie steht im Zusammenhang mit der Schaffung einer zweiten Welle und mit dem daran verbinden der Maßnahmen, die so unmenschlich sind, dass man die Verzweiflung doch wirklich einmal spüren muss.

Phrasen in den Mainstream-Medien: https://www.bitchute.com/video/8iYVnFX3dlmc/

Der Zeitungsleser, der an alles glaubt und auch alles vergisst Von Mieke Mosmuller

Geben Sie einen Kommentar





Kommentare
  • Von @
    Je bent duidelijk ontdaan, Mieke. Ik was het afgelopen weekend ook van slag. Een directe werkcollega van me eveneens. Had ingeschat dat een tweede golf en een aanpak daarvan mee zou vallen. Maar we lijken nu een 'Lockdown Light' in te gaan. We zullen het straks horen. De voordracht waaruit je put is GA 165, bladzijde 100 t/m 116, Dornach, 1 januari 1916; thema Verwaarloost denken als kenmerk van de moderne tijd. Steiner citeerde Eduard Engel (bladzijde 129 en 130). Internetadres:
    http://fvn-rs.net/PDF/GA/GA165.pdf#page=129

    Opmerkelijk vind ik op dit moment het nieuwsbericht Hoe een golf een tsunami wordt: de nietsontziende wiskunde achter het virus (Algemeen Dagblad, 13 oktober 2020). Internetadres:
    https://www.ad.nl/binnenland/hoe-een-golf-een-tsunami-wordt-de-nietsontziende-wiskunde-achter-het-virus~ae8dd1e2/
    • Von @
      En dank voor je oprechte beschouwing, Mieke.
    • Von @
      Correctie, het gaat natuurlijk om GA 165, de voordracht van Dornach, 2 januari, 1916; bladzijde 117 t/m 130. Sorry.
      Internetadres:
      http://fvn-rs.net/PDF/GA/GA165.pdf#page=129
  • Von Matteus Lamers @
    Dank voor het rustig en helder verwoorden van je inzicht in de situatie.

    De muziek op het einde helpt ook goed!





  • Von Wmh @
    Elke dag stijgt mijn verontwaardiging . Ik lees zovele echt boze reakties bij het bekijken van diverse discussies aangaande dit thema en alles wordt erdoor beheersd . En het woordje grof of brutaal zou best eens vervangen kunnen worden door weerzinwekkend .
    Een troost was voor mij van onlangs dit citaat terug te lezen , het is wel van uit 1919 , direct na de oorlog geschreven door R Steiner ,maar volgens mij geldt het nog steeds .
    Het gaat over het economisch en uitsluitend intellectueel mensentype .

    “ Het economisch mensentype wil alle intellect enkel en alleen tot het fysieke herleiden. Dit economische mensentype heeft zich ten tijde van de hervorming (16e eeuw) losgemaakt van zijn spirituele grondslag.

    (…) Tot dit type behoren mensen die na een zeer kort leven tussen dood en nieuwe geboorte opnieuw op aarde verschijnen. Precies deze mensen, die slechts een korte tijd in de geestelijke wereld doorgebracht hebben, komen onder het tegenwoordig heerserstype uitzonderlijk veel voor. U weet –ik heb daar al dikwijls over gesproken– dat een der opmerkelijkste verschijnselen van de nieuwe tijd is dat voor de heerserstype de selectie van de slechtsten naar boven zich voltrokken heeft. Reeds sinds jaren heb ik u dat altijd steeds weer bij verschillende gelegenheden gezegd.

    Diegenen die eigenlijk de heersers, de regeerders zijn, zijn niet een selectie van de besten; de tijden brengen mee dat de besten juist in onze tijd onderaan staan, en diegenen die bovenaan staan, zij die in een leiderspositie staan, zijn nu meestal juist niét altijd de besten. Dikwijls worden dezen geselecteerd uit de minderwaardigen. En deze selectie der minderwaardigen berust hierop dat dezen een leven hebben waaraan een zeer korte tijd tussen het vorige en dit aardeleven voorafgegaan is.

    Bij vele leidinggevende personen van de nieuwe tijd is het een uitgesproken feit dat ze na een kort geestelijk leven vlug weer op aarde terugkeren. Daardoor zijn zij weinig doordrongen van het geestelijke. Zij hebben weinig geestelijke impulsen opgenomen gedurende hun voorafgaande leven tussen dood en nieuwe geboorte. Maar des te meer zijn zij doordrongen van alles wat de aarde hun hier geven kan. Het zijn in het bijzonder de economische mensentype, diegenen met een kort voorafgaand geestelijk leven, die helemaal doordrongen zijn van alles wat slechts de aarde als zodanig kan geven. Het is niet dat er geen mensen zijn die langer in de geestelijke wereld gebleven zijn, die tegenwoordig in aanmerking komen, maar dezen worden teruggedrongen

    (…) En het is eigenlijk jammerlijk wanneer men ziet hoe dikwijls het tegenwoordig gebeurt dat –wat hun innerlijk aard betreft– veel, veel betere mensen opkijken naar autoriteiten die veel, veel slechter zijn. Dat is een algemeen verschijnsel. De vereerde autoriteiten zijn waarachtig niet diegenen die een selectie van het betere mensentype vormen.

    En nu is toch de tijd gekomen dat men op een onbevangen manier moet ophouden de lof ten aanzien van de moderne civilisatie te prediken, dat men onomwonden de werkelijke feiten moet bekijken. De mensen moeten zich gewoon maken om het leven niet alleen uiterlijk te beschouwen, maar ook naar innerlijke zielenconfiguratie. En een van de dingen die daarbij in aanmerking komen, is dat men een onderscheid moet maken tussen degenen die een langer geestelijk leven tussen dood en nieuwe geboorte, en degenen die een korter geestelijk leven achter zich hebben.


    Rudolf Steiner, 12 oktober 1919

    GA 191.
    Soziales verständnis aus geisteswissenschaftlicher Erkenntnis



  • Von Nathan @
    Fantastic.
  • Von dana schwarzenberg @
    Großen herzlichen Dank für Ihre immer wieder aufrechterhaltenden nährenden Gedanken.
    Das Herzdenken ist in der großen Gesellschaft doch nicht ganz ausverkauft.
    Eventuell ein kleiner Beitrag zwecks Aufhellung der Stimmung: bei you tube Interwiev / Gespräch von Andrew Neil mit Andres Tegnell. Es geht auch so !
    Ich freue mich auf das Lesen Ihres nächsten Beitrages.
  • Von @
    Het komt me voor dat de volgende column van Ewald Engelen enig hout snijdt: Flagellanten (De Groene Amsterdammer, 14 oktober 2020).
    Internetadres:
    https://www.groene.nl/artikel/flagellanten