Home
>
Blog
>
Videos
>
Wahrheit durch Konsensus

Wahrheit durch Konsensus

Von

Mieke Mosmuller

30-09-2020 2 Kommentare Print!
Der folgende Text ist eine wörtliche Transkription des gesprochenen Videotextes.

Die Wahrheitsfindung hat mehrere Seiten. Man braucht Wahrnehmung und Denken, und in der Virus- und DNA-Forschung fehlt die Wahrnehmungsseite.

Mieke Mosmuller spricht über die Wahrheit nach Goethe, das Verhältnis zu sich selbst und zur Außenwelt und die neue Wahrheit: Konsens kann auch außerhalb der Wahrheit erzielt werden.Video auf Youtube ansehen

Mieke Mosmuller

Ja, ich habe diese Videoserie mit dem Thema "Die Würde des Menschen" begonnen. Und dann versuchte ich, verschiedene Visionen der Wahrheit zu vermitteln, wie etwa die von Aristoteles und Hegel. Und jetzt habe ich die letzten beiden Male den Unterschied zwischen einem Bakterium und einem Virus angedeutet, und ja, da haben Sie tatsächlich das Problem, dass die aristotelische Wahrheit nicht wirklich da ist, weil Sie nicht sagen können, so ist es, und ich sage, es ist so, oder es ist nicht so, und ich sage, es ist nicht so. Man kann es nicht, weil man sich der Realität nicht wirklich anschauen kann. Wenn man sich vertieft, was in der wissenschaftlichen Literatur über das Virus geschrieben steht, dann ist es so, dann hat man den Eindruck, dass man sozusagen in einem Bereich forscht, in dem man überhaupt kein Licht hat, überhaupt kein Objekt, sondern eine Art Hypothesenmaterial, Arbeitsmodelle, die dann in der Tätigkeit, also in der Realität, getestet und geprüft und dann akzeptiert oder abgelehnt werden. Man hat also das Gefühl, dass man irgendwo mit den Händen unter einem Tuch ist und dass man dort in einem völlig unbekannten Gebiet mikrochirurgisch operieren muss, das ist es. Und ja, dann hört natürlich die aristotelische Wahrheit auf, weil man nicht einmal sagen kann, wie es ist, so dass es ziemlich unsinnig wird, sich zu fragen, ob man sagt, dass es so ist, wie es ist.

Es ist also wirklich eine Komplikation, die dort auftritt, und Rudolf Steiner hat schon zu seiner Zeit über die Atome und die Moleküle gesagt, das diese Arbeitsmodelle sind, das ist auch von der Wissenschaft anerkannt, dass sie Arbeitsmodelle sind, aber weil die Menschen immer mit diesen Arbeitsmodellen arbeiten, entsteht beim Menschen allmählich der Eindruck, dass es wirklich so ist.

Und wenn man das Studium der DNA fortsetzt, dann hat man zu einem bestimmten Zeitpunkt diese ganz bestimmte chemische Struktur, die bekannt sein soll, die dann in einer Mikroform eine Helix, eine Doppelhelixstruktur haben würde. Und nun ist es natürlich in der Tat so, dass man sozusagen einfach annimmt, dass diese auch so aussieht, obwohl es eigentlich Hypothesen sind, die praktikabel sind. Man kann mit ihnen arbeiten, aber es ist natürlich nicht richtig, wenn es zu einem bestimmten Zeitpunkt so weit kommt, dass man völlig vergisst, dass es Hypothesen waren, und dass man anfängt, sie wie die Realität zu behandeln.

Man befindet sich also auf dem Gebiet der Wahrnehmung mit einer seltsamen Art von Unsichtbarkeit, wo das einzige, was sichtbar ist, bestimmte Denkmodelle sind, die dann durch die Elektronenmikroskopie mehr oder weniger bestätigt werden, aber auf eine ganz andere Art und Weise, als das, was man in der, lassen Sie mich sagen, klassischen Wissenschaft als Wahrnehmungswelt hatte. Wenn man sich dann des Unterschieds zwischen einem Bakterium, das man noch sehen kann, und einem Virus, das eigentlich ein Arbeitsmodell ist, das funktioniert, bewusst wird, und man dann anfängt, sich zu fragen, was hier eigentlich die Wahrheit ist, dann kann man nicht einmal mehr sagen, dass man es dort mit einer kohärenten Gedankenkomposition zu tun hat, denn kohärent ist sie eigentlich nicht mehr, weil man keinen direkten Bezug zur Realität hat.

Wenn man sich dann fragt, wie soll ich da einen festen Boden unter die Füße des Wissens bekommen, dann kann man sich fragen, ja, wie hat ein so großer Geist wie Goethe das eigentlich gemacht? Von Goethe ist natürlich bekannt, dass er ein Mann der Wahrnehmung war und dass er die sichtbare Welt als Ausgangspnkt nam und entsetzt gewesen wäre, dass eine Schein-Welt der Wahrnehmung erdacht wurde, die dann eine Art Realität annimmt, weil man vergisst, dass sie eine Erfindung ist. Das kann natürlich sein, aber es ist nicht so, wie es dargestellt wird. Und weil es nicht so ist, kann man sich auch nicht auf die Folgen dieser nicht beobachteten Wahrnehmungen verlassen. Es ist also richtig, dass es in der wissenschaftlichen Literatur jedes Mal heißt: Es gibt auch andere Forschungen, die etwas anderes zeigen, ja sogar das Gegenteil zeigen, wir wissen dies nicht, wir wissen das nicht, aber wir wissen natürlich vieles scheinbar, weil bestimmte Dinge, die wir kennen, wirklich funktionieren. Mit Goethe kann man also auch nicht wirklich weiterkommen, wenn man nicht weiß, wie man das, was Goethe als Wahrheit beschreibt, auf die Erfahrung des Denkens, bestimmter Ideen, Darstellungen übertragen kann. Wenn Sie Goethes Grundprämisse hören:

Kenne ich mein Verhältnis zu mir selbst und zur Aussenwelt,
so heiss ich es Wahrheit.
Und so hat jeder seine eigene Wahrheit
und ist es doch immer dieselbige.

Es gibt einen Aspekt in diesem Aufruf zur Wahrheit, einen Aspekt, der aus der Wissenschaft verschwunden ist, und das ist der Aspekt der Beziehung zu sich selbst. Die Beziehung zur Außenwelt, das ist es, worum es der Wissenschaft geht, auch in Bereichen, in denen sie, diese Wissenschaft, die Außenwelt überhaupt nicht sieht. Aber der Forscher, der Wissenschaftler selbst, muss nach der modernen Wissenschaft völlig außerhalb bleiben.

Versucht man aber zu vertiefen, was Goethe zu vermitteln versucht, dann kann man sagen, dass die Wahrheit eigentlich gar nicht existiert, wenn nicht der Mensch selbst das Verhältnis zu sich selbst erforscht. Das ist eine wunderbare Aufgabe. Aber wenn man versucht, über wissenschaftliche Inhalte zu meditieren, dann entdeckt man, was das ist, man entdeckt, dass, wenn man sich den Unterschied zwischen einem Bakterium und einem Virus vorstellt und versucht, diese Unterschiede zu erleben, sie nicht nur zu kennen, sondern auch, fast möchte man sagen, zu fühlen, was ein solcher Unterschied tatsächlich bedeutet, dann stellt man die Beziehung zu sich selbst her, denn das Erleben, ja, die kann wirklich niemand anders als jeder Mensch für sich selbst bewirken. Die Außenwelt können wir natürlich immer noch in allgemeinen Begriffen beschreiben, und das ist moderne Wissenschaft. Aber das, was ein Mensch erlebt , dafür wird dieser Mensch individuell gebraucht, ihn muss es geben, und dieser Mensch muss das auch selbst tun. Und wenn man das geübt hat, dann wird man im Laufe der Zeit herausfinden, dass man in der Kombination der Beziehung zur Außenwelt, die man in der Wissenschaft vorfindet, mit der Beziehung zu sich selbst, die man individuell aktiv herbeiführen muss, tatsächlich in Wahrheit da ist.

Nun, das ist etwas, das aus dem Bereich der Wissenschaft verschwunden ist und auch aus ihr herausgehalten wird, und wir haben gesehen, dass im zwanzigsten Jahrhundert - ich habe das erste Mal darauf hingewiesen - die Wahrheit, die individuelle Wahrheit, faktisch als nicht realisierbar abgeschafft wurde, sie existiert nicht. Es gibt eine Wahrheit, aber sie kann nicht individuell gefunden werden. Und das hat zur Entstehung einer Theorie der Wahrheit geführt, die davon ausgeht, dass Wahrheit mit Konsens verbunden ist, dass man sich einig ist, dass das die Wahrheit ist. Dass dies ein bestimmter Aspekt der Wahrheit ist, das ist natürlich offensichtlich, aber dass man die Wahrheit nur so sehen will, das ist charakteristisch für die moderne Zeit, und das hat Konsequenzen, sehr weitreichende Konsequenzen. Denn das bedeutet, dass man sich immer weiter vom Individuum entfernen kann, dass man mehr und mehr auf Think Tanks, auf Denkgruppen zurückgreifen kann, die gemeinsam zu einem Konsens kommen, und dass man sich vorstellen kann, dass man einen Schritt machen kann, dass man mit einer Gemeinschaft von Wissenschaftlern oder Politikern, von Wirtschaftswissenschaftlern oder von allen zusammen zu diesem Schritt kommen kann, dass man zu einem Konsens kommt, der nicht auf der Wahrheit beruht, dass man also gemeinsam Vereinbarungen trifft, in denen man mehr oder weniger verloren ist, dass jeder für sich individuell ein Wahrheitswesen ist, wodurch man in der Gruppe zu bestimmten Vereinbarungen kommen kann, auf deren Grundlage man dann Absprachen trifft und diese Vereinbarungen dann auch einhalten würde. Das ist die neue Wahrheit, die mit einem Diskurs mit einer Abstimmung zwischen den Menschen beginnt, über das, was wir für wahr halten, und solange es im wissenschaftlichen Bereich bleibt, ist es zwar eine ernsthafte Verarmung, aber es bleibt harmlos. Wenn es aber beginnt, sich umzudrehen, dass nicht die individuelle gewissenhafte Wahrheitsfindung jedes Einzelnen eine Rolle spielt, sondern dass es der Konsens ist, der bestimmt, was wir als wahr annehmen sollen, dann kommt es zu einer Umkehrung einer Möglichkeit, dass Menschen sich gemeinsam für etwas entscheiden, in dem sie ihre eigene Wahrheitsfindung vergessen haben und sozusagen entwohnt sind, um auf das zu hören, was sich noch dahinter verbirgt, nämlich das Gewissen.

Das ist eine problematische Entwicklung, und ich glaube, dass es von großer Bedeutung ist, dass wir als Menschen - denn wir sind eigentlich Wahrheits- und auch Gewissenswesen - über diese beiden großen Prinzipien der Existenz nachdenken: Wahrheit und Gewissen.

In Zukunft werde ich hierüber noch Weiteres zu sagen haben.

Wahrheit durch Konsensus Von Mieke Mosmuller

Geben Sie einen Kommentar





Kommentare
  • Von Wmh @
    Ja, hetzelfde consensus tussen wetenschaoers en politici geldt ook voor bijv euthanasie en orgaandonatie .
    • Von Wmh @
      Foutje : Wetenschappers ipv wetenschaoers