Aufgrund der Katastrophe, die über der Ukraine geschehen ist, und den sozialen und politischen Ereignissen, die auf diese Katastrophe folgen, möchte ich uns allen diese grundlegende menschliche Frage stellen.
Im Fernsehen bekommen wir viele Bilder zu sehen, verschiedenste Aussagen zu hören. Doch wissen wir dank all dieser Bilder und Worte auch wirklich, was geschehen ist und was nun vor sich geht?
In der Natur gibt es vier Reiche. Man könnte sagen, dass das erste Reich eine schweigende, ruhige Art hat, es ist das Mineralreich. Dann ist da das schweigende lebende Reich, das Pflanzenreich. Das dritte Reich ist das der empfindsamen Wesen, die sich durch Laute äußern können – das ist das Tierreich. Schließlich gibt es das vierte Reich, das der sprechenden, erkennenden Wesen, es ist der Homo sapiens.
Sapientia bedeutet nicht nur Wissen oder Kenntnis. Die Bedeutung des Wortes geht weiter und erstreckt sich bis zur Weisheit. In der Bibel, im Alten Testament, Psalm 111, Vers 10, steht:
„Die Furcht des Herrn ist der Weisheit Anfang. Klug sind alle, die danach tun.“
Im menschlichen Sprachgebrauch wurde das Wort „Sapientia“ auf das Wissen, die Kenntnis, beschränkt. Doch tatsächlich bedeutet das Wort: Weisheit. Wenn wir den Term „Homo sapiens“ verwenden, dann meinen wir damit eigentlich, dass der Mensch zu einem Reich gehört, das weise ist oder zumindest weise sein könnte. Von diesem Aspekt aus ist es selbstverständlich, dass der Mensch für die Wahrheit geboren ist, denn Weisheit kann natürlich nur dann wahre Weisheit sein, wenn sie auf der Wahrheit beruht. Es müsste also eine Wahrheit geben.
Ich weiß natürlich, dass in der modernen Philosophie der Begriff der Wahrheit eine Metamorphose durchgemacht hat. Der ursprüngliche Begriff der Wahrheit in der klassischen Philosophie, wo sie noch als eine unveränderliche ewige Wahrheit betrachtet wurde, passt in der modernen Zeit nicht mehr. Wahrheit im modernen Sinne wird zum Beispiel als auf Konsens beruhend angesehen, nicht als auf ewigen Prinzipien beruhend.
Obwohl ich diesen Blog „philosophische Reflexionen“ nenne, will ich mich nicht ausschließlich auf ein Denken beschränken, wie es in der modernen Zeit zu finden ist. Ich nehme das Wort „sapiens“ als Grundlage für meine Reflexionen über Wahrheit.
Ich will auch nicht, dass diese Reflexionen als religiös angesehen werden, aber ich fühle mich frei, meine Reflexionen auf religiöse Texte und Bilder zu stützen, nicht nur aus der Bibel, sondern aus allen existierenden Religionen – im Bewusstsein, dass all diese existierenden Religionen die verschiedenen reflektierten Strahlen einer strahlenden Sonne sind.
Es muss eine Wahrheit geben, und der Mensch muss imstande sein, diese Wahrheit zu erfassen, nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch in den Ereignissen des Lebens, so wie in dieser Katastrophe über der Ukraine. Wir bekommen die Wahrheit nicht einfach aufgetischt. Alle Informationen, die wir bekommen, bilden noch nicht die Wahrheit. Mit einer bestimmten Empfindsamkeit können wir bemerken, dass wir leise in eine bestimmte Richtung bewegt werden, durch die Art, in der wir die Information bekommen. Wir können gewahrwerden, dass wir leise dazu bewegt werden, eine bestimmte Meinung zu bilden, die dann zur öffentlichen Meinung wird. Als Niederländer werden wir dazu bewegt, das Geschehene auf eine ganz bestimmte Weise zu erleben. Aber die Frage ist: Bekommen wir die wahre Information und entwickeln wir wahrhaftige Gefühle?
Zumindest müssten wir einmal selbst auf uns schauen und uns selbst darüber befragen. Das menschliche Wesen, dazu begabt, Weisheit zu finden, steht an der Spitze der vier Naturreiche. Doch bedeutet das von selbst, dass dieses menschliche Wesen diese Anlage auch wirklich in den höchsten Ebenen der Natur entfaltet? Oder fällt unser Denken gleichsam in andere Regionen? Welche Regionen? Was sollen wir von dem Wissenserwerb des Menschen denken, der dazu bewegt wird, auf eine bestimmte Weise durch die Medien in eine Richtung gelenkt wird? Ist das noch ein unabhängiges Denken und ein unabhängiges Finden von Wahrheit? Oder liegt die Quelle für dieses Denken in einer ganz anderen Schicht unseres Daseins?
Dies sind Fragen, auf die ich in der kommenden Zeit tiefer eingehen will.
Ikone der Sophia aus der Kirche St. Georg in Wologda (spätes 16. Jahrhundert).Was ist Wahrheit? Von Mieke Mosmuller