Home
>
Blog
>
About wisdom

About wisdom

by

Mieke Mosmuller

20-07-2016 8 comments Print!
From Aristotle's Metaphysics, book alpha (Prima Philosophia), part one and part two.
An exercise in pure thinking, about deduction.

1
....
"We have said in the Ethics what the difference is between art and science and the other kindred faculties; but the point of our present discussion is this, that all men suppose what is called Wisdom to deal with the first causes and the principles of things; so that, as has been said before, the man of experience is thought to be wiser than the possessors of any sense-perception whatever, the artist wiser than the men of experience, the masterworker than the mechanic, and the theoretical kinds of knowledge to be more of the nature of Wisdom than the productive. Clearly then Wisdom is knowledge about certain principles and causes.

2
"Since we are seeking this knowledge, we must inquire of what kind are the causes and the principles, the knowledge of which is Wisdom. If one were to take the notions we have about the wise man, this might perhaps make the answer more evident. We suppose first, then, that the wise man knows all things, as far as possible, although he has not knowledge of each of them in detail; secondly, that he who can learn things that are difficult, and not easy for man to know, is wise (sense-perception is common to all, and therefore easy and no mark of Wisdom); again, that he who is more exact and more capable of teaching the causes is wiser, in every branch of knowledge; and that of the sciences, also, that which is desirable on its own account and for the sake of knowing it is more of the nature of Wisdom than that which is desirable on account of its results, and the superior science is more of the nature of Wisdom than the ancillary; for the wise man must not be ordered but must order, and he must not obey another, but the less wise must obey him.

"Such and so many are the notions, then, which we have about Wisdom and the wise. Now of these characteristics that of knowing all things must belong to him who has in the highest degree universal knowledge; for he knows in a sense all the instances that fall under the universal. And these things, the most universal, are on the whole the hardest for men to know; for they are farthest from the senses. And the most exact of the sciences are those which deal most with first principles; for those which involve fewer principles are more exact than those which involve additional principles, e.g. arithmetic than geometry. But the science which investigates causes is also instructive, in a higher degree, for the people who instruct us are those who tell the causes of each thing. And understanding and knowledge pursued for their own sake are found most in the knowledge of that which is most knowable (for he who chooses to know for the sake of knowing will choose most readily that which is most truly knowledge, and such is the knowledge of that which is most knowable); and the first principles and the causes are most knowable; for by reason of these, and from these, all other things come to be known, and not these by means of the things subordinate to them. And the science which knows to what end each thing must be done is the most authoritative of the sciences, and more authoritative than any ancillary science; and this end is the good of that thing, and in general the supreme good in the whole of nature. Judged by all the tests we have mentioned, then, the name in question falls to the same science; this must be a science that investigates the first principles and causes; for the good, i.e. the end, is one of the causes.


"That it is not a science of production is clear even from the history of the earliest philosophers. For it is owing to their wonder that men both now begin and at first began to philosophize; they wondered originally at the obvious difficulties, then advanced little by little and stated difficulties about the greater matters, e.g. about the phenomena of the moon and those of the sun and of the stars, and about the genesis of the universe. And a man who is puzzled and wonders thinks himself ignorant (whence even the lover of myth is in a sense a lover of Wisdom, for the myth is composed of wonders); therefore since they philosophized order to escape from ignorance, evidently they were pursuing science in order to know, and not for any utilitarian end. And this is confirmed by the facts; for it was when almost all the necessities of life and the things that make for comfort and recreation had been secured, that such knowledge began to be sought. Evidently then we do not seek it for the sake of any other advantage; but as the man is free, we say, who exists for his own sake and not for another's, so we pursue this as the only free science, for it alone exists for its own sake.

About wisdom
The cathedral of Chartres, the seven 'artes liberales' with Maria (Sophia) in the centre.About wisdom by Mieke Mosmuller

Give your comment please





Comments
  • From Dr. Günter Koch @
    "Die oberste Herrscherin aber unter den Wissenschaften ... ist diejenige, die erkennt, zu welchem Zwecke jegliches zu geschehen hat." Das ist die Beschreibung von Effektivität, im Gegensatz zur Effizienz. Mit dieser Effizienz wird der Nutzen - in vulgo: das Wirtschaften - ausschließlich identifiziert. Effektivität hat aber einen ungleich höheren Nutzen, auch in wirtschaftlichen Fragen, geht aber über diese hinaus. Es mag zu Zeiten des Aristoteles zutreffend gewesen sein, dass "diese Art von Einsicht ... man erst zu suchen" begann, Fragen der Philosophie (des Zweckes) erst gestellt wurden, als die meisten Bedürfnisse befriedigt waren. Für unsere Wohlstandsgesellschaften stellt sich die Frage heute anders.
    Wir haben die Effizienz zu einem Grad getrieben, der zum Selbstzweck und zur Charakterisierung unseres Zeitgeistes geworden ist. Sie beschert aber uns (und auch den Teilen der Welt, deren Bedürfnisse noch nicht befriedigt sind,) die Zerstörung unserer Lebensbedingungen in einem Maße, dass die Zwecke unseres Daseins in gesellschaftlicher und politischer Hinsicht beeinträchtigt werden. Die nützlichen Früchte unseres Handelns haben begonnen, sich gegen uns zu wenden und wie der Zauberlehrling werden wir der Dinge nicht mehr Herr. Wie Einstein sagte, kann man Probleme nicht mit dem Denken auflösen, mit dem man sie geschaffen hat.
    Der Nutzen, um deren willen wir die Einsichten suchen müssen, ist nicht mehr wirtschaftlich motiviert, sondern betrifft unser Leben und unsere sozialen Bedingungen. Die Lösungen liegen nicht auf der Ebene der Effizienz und rationaler Erwägungen, sondern es sind geistige Fragen, zu denen wir gezwungen sind Antworten zu finden. Erstaunlicherweise brauchen wir die Erkenntnisse auch, um heute wirtschaftliche Fragen in den Griff zu bekommen. Aristoteles hatte es noch wunderbar einfach, Hierarchien von Problemen zu kategorisieren. Wir sind mit unseren Herausforderungen aus seinen Lösungsmustern heraus gewachsen. Leider.
    • From Gerheart Bandorf @
      Sehr geehrter Herr Dr. Koch,

      ich stimme Ihnen hinsichtlich Unterscheidung von Effizienz und Effektivität zu, nicht aber in der Schlußführung dazu, Sie formulieren eine contradictio in adjecto: „Die Lösungen liegen nicht auf der Ebene der Effizienz und rationaler Erwägungen, sondern es sind geistige Fragen, zu denen wir gezwungen sind Antworten zu finden.“ - Da führen Sie für ein ‚Geistiges‘ einen Zwang an. Im Kontext lese ich daraus, daß Sie einerseits dem Utilitarismus das ‚Geistige“ entgegensetzen, diesem dann aber eine utilitaristische Notwendigkeit als Eigenschaft beigeben. Zuende gedacht heißt das, das ‚Geistige‘ ebenso in den teleologischen Kategorien von Effizienz und Effektivität zu verhaften. Das bekundete Edel-Motiv eines Gegenentwurfs zur ‚äußeren rabiaten Welt‘, als, wie Sie schreiben: „Der Nutzen, um deren willen wir die Einsichten suchen müssen …“, täuscht nicht über die Falle des luzifersch-ahrimanischen Double-Bindings^^ und auch nicht darüber hinweg, daß es zudem erzreaktionär ist.
      Geistiges ist niemals Zwang! Lesen Sie nach, was Frau Mosmuller zum reinen Denken bisher publiziert hat, gerade auch hier in diesem Blog in den letzten Monaten. - Oder nehmen Sie sich etwa nochmals die "Philosophie der Freiheit vor".
      • From Dr. Günter Koch @
        Sehr geehrter Herr Bandorf,
        "gezwungen" ist in diesem Zusammenhang in der Tat ein unpassendes Wort, denn wie Sie sagen, Geist und Zwang gehen nicht zusammen. Besser wäre zu sagen "...es sind geistige Fragen, deren Antworten die Not wenden können". Die Not zu wenden kann großen Nutzen stiften. Effektivität unterscheidet sich von Effizienz wesentlich dadurch, dass es nicht auf vorgegebene Ziele bezogen zu denken ist. Das mit dem "erzreaktionär" habe ich nicht verstanden, ist aber wohl auch nicht mein Problem.
        • From Gerheart Bandorf @
          Sehr geehrter Herr Dr. Koch,

          ich bedanke mich sehr für Ihre Antwort!

          Was ich keinesfalls wollte war, Ihnen etwa ad personam zu nahe zu treten mit der verwendeten Begrifflichkeit ‚erzreaktionär‘. Gemeint ist damit das Wortwörtliche, nämlich der Status re act als dessen adjektivisch kategoriale Ausprägung; mithin ein bedingtes Handeln durch angestoßen sein (actio ex passio). Das hatte ich ad rem zu reklamieren.

          Da dies auch auf die – von Ihnen vorgetragene - „Notwendigkeit“ des Handelns nach bestimmten, gesetzten Prämissen zutrifft (Notwendigkeit des Handelns gegen Beeinträchtigungen der Zwecke unseres Daseins), ist der ‚Geist‘ damit zu einer apodiktischen Ausführungs-Methode utilitaristisch herabgesetzt.

          Der Untertitel des Blogs hier lautet (ich denke, nicht ohne Grund^^): „Eine Übung des reinen Denkens, über Deduktion.“ So wäre durchaus die Frage bzgl. „Notwendigkeit“ zu stellen, was Notwendigkeit n i c h t ist, und was eine actio ex passio n i c h t ist.

          Ich freue mich über einen weiteren, wo möglichen Austausch mit Ihnen!

          Herzlichst, Gerheart Bandorf
          • From Mieke Mosmuller @
            Es gelingt mir leider nicht, die Gespräche in diesem Feld immer mit zu machen. Die wochentliche Texte in drei Sprachen fragen schon viel. Aber ich lese die Kommentare immer, und freue mich sehr über Ihr Mitdenken! Herzliche Grüsse, Mieke Mosmuller
            • From Gerheart Bandorf @
              Sehr geehrte Frau Mosmuller, ich habe volles Verständnis dafür und hatte es so auch schon denkend vermutet. Danke auch dafür, daß Sie mein Mitdenken erfreut. - Ich schaffe es einfach nicht zu vermeiden, mitzudenken. ;-)
              Herzlichst, Gerheart Bandorf
    • From Mieke Mosmuller @
      Lieber Herr Dr. Koch, es freut mich sehr, wieder von Ihnen zu hören! Und ich erkenne Ihre Art des Denkens freudig wieder... Mit diesem Zitat von Aristoteles hatte ich nicht die Absicht, irgendwie inhaltlich eine Lösung zu zeigen. Es war als Vorbild gemeint für ein dialektisch-harmonisches reines Denken, das zwar aus dem Altertum kommt, das aber von der Menschheit, die das könnte, noch immer nicht verwirklicht wurde. Es wird meistens nicht einmal eingesehen, dass es entwickelt werden sollte. Herzliche Grüsse, Mieke Mosmuller
      • From Günter Koch @
        Liebe Frau Dr. Mosmuller,vielen Dank für Ihre Notiz; mir war bei meiner Arbeit aufgefallen, wie sich im Laufe der Jahrhunderte die seelische und geistige Situation für die Menschen verändert, und das glaube ich auch bei Aristoteles anzutreffen. Nicht alle Menschen leben "auf der Höhe des Zeitgeistes" und nur einige wenige äußern sich so treffend, dass ihre Texte die Zeit überdauern. Herzliche Grüße, bis bald in Berlin! Ihr Günter Koch