Home
>
Blog
>
Belief

Belief

by

Mieke Mosmuller

20-08-2014 7 comments Print!
In English there are two words for what we call 'geloof', 'Glaube' in Dutch and German. I think that 'faith' is more the trustful religious belief, and 'belief' can be used also for meaning something without knowing for sure. Faith is independent of the content of our mind; belief is the major content of our mind.

I want to write about belief. The modern scientist is very proud of his evidence based science, he has no need for any belief - so he thinks. But in medicine for instance, the truth changes every year. When I was a young doctor, I had to do a literature study about the question: should we treat patients who had a myocardial infarction with anticoagulants or not? I went to the library with all the medical articles on the theme, all the investigations and trials - there was no internet yet. I found a lot of trials, published in medical journals - and they all proved it differently. So what should the doctor think? That he or she should believe the one or the other trial? Still there is a kind of consensus about what has to be accepted as true, so it becomes a belief, for there is no scientific proof. The scientist should thus be aware, that he is supposed to believe the scientific results.

So also with a phenomenon like the 'big bang theory', that is accepted as a scientifically proven beginning of evolution - as a theory. But when we look at it honestly, we have to admit that we are facing a belief. One can cry out: But it is scientifically proven! Still I don't think so, and the true scientists don't believe it either, for they call it a theory. The matter is far too complicated to be sure that all the conclusions have been made in the correct way. No one was present when the big bang occurred; there have been no observers that can report that it really happened that way. They are all conclusions on conclusion, although with serious calculations and statistics. So I want to propose that the people, who are convinced that there was a big bang at the origin of our cosmos, see themselves as having a belief.

On the moment that I am convinced of something, I should ask myself earnestly: Is this conviction based on a real insight in the phenomenon, or is it based on what we call belief? Of course everybody has the right to have his beliefs. But we should develop our self-knowledge in a way that we can see the difference between acceptance of facts through insight in the phenomenon, or through belief. There are things that cannot be known for sure, but there are also many things that we can be sure of. Here we have a 'belief' based on a sure knowledge. We should distinguish these different processes of acceptance of 'truths'.


One needs to distinguish the sapient sapience. But then one can learn to distinguish between truthful and untruthful information. In forming the public opinion this is of great importance. What can we believe, and what should we question over and over again? So I don't speak of religious belief yet. I try to awaken the consciousness that in evidence based science there is made a strong appeal on our forces to believe - but we don't see it that way.

Another typical mark of belief is that not-believing is also believing. One believes that something is not true. But the force of believing is the same of course as it is in people who believe that this same thing is true. Only in cases where the 'thing' is based on true and sure knowing, there is no belief anymore, but a being sure. Someone who thinks of the big bang theory as a proven truth believes in it - and someone who doesn't believe this, also believes.
When someone says that he doesn't believe in God, he also says that he has a belief. For the non-existence of God really has not been proven.

A brilliant example of a scientist who honestly couldn't believe in God is Richard Phillips Feynman. A quote from him is: Science is the belief in the ignorence of experts.

Richard Phillips Feynman (May 11, 1918 – February 15, 1988) was an American theoretical physicist known for his work in the formulation of quantum mechanics, the theory of quantum electrodynamics, and the physics of the superfluidity of supercooled liquid helium, as well as in particle physics (he proposed the parton model). For his contributions to the development of quantum electrodynamics, Feynman, jointly with Julian Schwinger and Sin-Itiro Tomonaga, received the Nobel Prize in Physics in 1965. He developed a widely used pictorial representation scheme for the mathematical expressions governing the behavior of subatomic particles, which later became known as Feynman diagrams. During his lifetime, Feynman became one of the best-known scientists in the world. In a 1999 poll of 130 leading physicists worldwide by the British journal Physics World he was ranked as one of the ten greatest physicists of all time. (Wikipedia)

'Scientific views end in awe and mystery, lost at the edge in uncertainty, but they appear to be so deep and so impressive that the theory that it is all arranged as a stage for God to watch man's struggle for good and evil seems inadequate.'

Belief
Raimundus LullusBelief by Mieke Mosmuller

Give your comment please





Comments
  • From @
    Das Du ist aus meiner Sicht die wohl wichtigste Erkenntnisquelle schlechthin, nicht nur im sozialen Umgang, in der journalistischen Meinungsbildung, sondern auch im wissenschaftlichen Sinne. Ein heute noch viel zu wenig beachteter Umstand. Keine wissenschaftliche Erkenntnis kommt nämlich zu Stande ohne viele, viele Gespräche von Du zu Du. Diese Gespräche filtern das scheinbar Erkannte erst auf eine echte Erkenntnis hin durch. Dort wo Wissenschaft diese Gespräche nicht in eine echte Tiefe hinein führt, bleibt sie im verdeckten Glauben hängen. Die Theorie wird zur Wahrscheinlichkeit und aus der Wahrscheinlichkeit geht unversehens durch die Hintertür der Glaube hervor, bzw. eine weitere Wirklichkeitsillusion. Das Du hat also eine unendlich weitreichende Bedeutung für alles, was wir tun. Wir sprechen zu wenig im einander anschauenden Respekt miteinander und können von daher nicht die fliessende Quellkraft der Kategorien als Erkenntnisquelle in unserer Alltagswelt für uns erschliessen. Das Vermeinen liegt wie ein russiger Nebel über dem journalistischen Handeln, wie dem sozialen Begegnen untereinander. Bernhard Albrecht Hartmann
    • From Mieke Mosmuller @
      Ja, das ist ein grosses Ideal, dieses Du. Und das tief Berührende ist, dass dieses Du um so mehr möglich wird, je nachdem der Mensch sich selbst als Du anschauen kann. Er tritt dann aus sich aus, und wird für sich selbst ebenso objektiv ein Du, wie auch der Mitmensch es ist. Diese neue Fähigkeit, der 'neue Sinn' wurde von Rudolf Steiner so wunderbar beschrieben in 'Die Mystik im Aufgange des neuzeitlichen Geisteslebens...'
  • From Simone @
    Liebe Mieke,
    kannst du bitte sagen, was die Buchstaben im äußeren Kreis des Bildes "Prima Figura" bedeuten?
    9 Kategorien? Wieso genau diese Zuordnung und keine andere?

    Durch die Arbeit mit dir und die Beschäftigung mit deinen Büchern wird immer deutlicher und klarer erlebbar, was auch bereits B.A.Hartmann angedeutet hat in seinem Kommentar.
    Dass und wie lediglich in der Zusammenschau dessen, was jeder Einzelne der an einem Projekt aktiv und/oder passiv beteiligten Menschen (und möglicherweise oder zuküftig sicherlich mehr und mehr auch noch darüber hinaus mitbetroffene Natur-Wesenheiten) als stimmig in sich erlebt und was davon mitteilbar wird, sich Wahrheit bildet bzw. abbildet in menschlichen Zusammenhängen, das wird auf diesem Wege immer unübersehbarer.

    Danke auch für die Unterscheidung zwischen "faith" und beliefe".
    Das Erleben damit kann sein, als sei über die verschiedenen Leben oder Lebensjahre hinweg - wie auch immer - sozusagen faith wie gänzlich zugeschüttet worden von beliefe, wie eine Pyramide, die unter Sand begraben wird ... wo aber irgendwann ins Blickfeld gerät, wie das meiste, wenn nicht alles, was man zu wissen glaubte, eben doch "nur" ein beliefe war ... was diesen Sandberg wie in sich zusammen- oder auseinander-bröseln läßt, so dass dann darunter mehr und mehr wieder hervortritt faith, eine in ihrem Grabe völlig unversehrt gebliebene Pyramide, die vielleicht auch unter irdischen Bedingungen ansonsten in der Zwischenzeit längst verwittert wäre, wäre sie nicht vom Sand in die Unsichbarkeit hinein wie vorübergehend verschüttet worden.
    Herzlich.
    Simone Heubach
    • From Mieke Mosmuller @
      Liebe Simone, vielen Dank für die Schilderung der Pyramide. Über Raimundus Lullus und diese Figur 'Prima Figura' hat Rudolf Steiner gesprochen in Vorträgen in 1924 (Mysterienstätten des Mittelalters). Da wird klar, wie diese Buchstaben mit den seelischen Kategorien zusammenhängen, wie es ein Versuch war, um die Mysterien des Logos zu erneuern.
      • From Simone @
        Herzlichen Dank für diesen Hinweis.
  • From Bernhard Höne @
    Liebe Frau Mosmuller!

    Ich habe bereits als 18-jähriger klar zwischen "glauben" und "glauben" unterschieden: Es gibt für mich den Glauben aus w i s s e n d e r
    E r k e n n t n i s sowie den Glauben aus u n w w i s s e n d e m V e r t r a u e n heraus. - Um meine Ansicht verstehbar zu machen, verwende ich als Beispiel gern die mechanische Taschenuhr: Sowohl der U h r m a c h e r als auch sein K u n d e haben zur Funktionsweise der Uhr ein "Glaubens-Verhältnis": Der Uhrmacher ist der aus wissender Erkenntnis glaubende: Da er die Uhr s e l b s t konstruiert und gebaut hat, k a n n er getrost an ihre Funktionstüchtigkeit g l a u b e n, weil er um ihr kunstvolles mechanisches Innenleben w e i ß. - Der laienhafte Kunde hingegen, der von der Uhr-Mechanik nichts versteht, ist darauf angewiesen, dem Können und der Kunst des Uhrmachers zu v e r t r a u e n; er m u s s an die Funktionstüchtigkeit der Uhr glauben, will er sie als absolut zuverlässigen Zeitmesser nutzen. - Ich denke, aus d i e s e r Sicht lässt sich auch der Sinn all der mitunter sonderbaren Bibel-Worte verstehen, die sich um den "Glauben" drehen. So bin ich überzeugt, dass beim Gleichnis des auf Sand und des auf Fels gebauten Hauses von jenen zwei Arten des Glaubens gesprochen wird: Der Glaube, der auf "Sand" baut, entbehrt der Grundlage der Gewissheit; jede Gegen-Theorie, jede Wirklichkeits-Erfahrung, die den Glaubensinhalt not-wendig erschüttert, bringt das Glaubens-Gebäude ins Wanken, unterspült es emotional und bringt es schließlich zum Einstürzen. Dieser pure im wahrsten Wortsinne b l i n d e Glaube verunmöglicht jegliche wahre Erkenntnismöglichkeit. Er verrät aber auch den U n m u t, auf (zumeist) leidvollem und beschwerlichem Wege wahre Erkenntnisse sich aneignen zu wollen. - Der auf "Fels" bauende Glaubende kann sich seiner Sache sicher sein: Jeden Angriff schmettert er ab, denn gegen
    wahrhaftige, wissende Erkenntnis und Erkenntnis-Gewissheit sind U n w a h r h a f t i g k e i t und L ü g e machtlos. - Außerhalb jener
    Glaubens-Dualität finde ich noch den biblischen "seligmachenden Glauben": Ich denke, dass hiermit das gesunde Ur-Vertrauen in das Gute, Wahre und Schöne in der Welt und des all-umfassenden Kosmos gemeint ist, an die göttliche Vollkommenheit alles Seienden. Wenn Christus zu Thomas sagt: "Weil du g e s e h e n hast, g l a u b s t du!", so drückt er damit seine Enttäuschtheit über den kleinlich-materialistischen Wankelmut, vielleicht auch über die infantile Trotzigkeit des Jüngers aus. Immerhin war der "Zwilling" unmitelbarer Zeuge
    und Teilhaber des gesamten mystischen Christusweges, des zeitgerafften Vor-Ganges der geistigen Menschheitsentwicklung - und nun, da der l e t z t e irdische Schritt mit aller Konsequenz getan ist, wagt er zu z w e i f e l n! -

    Vielleicht erfahre ich Ihre Meinung zu meinen Worten! - Das wäre schön, und ich hätte Gelegenheit, meine Erkenntisse evt. zu revidieren,
    zu vertiefen und zu erweitern...

    Liebe hochachtungsvolle Grüße von

    Bernhard Höne!
    • From Mieke Mosmuller @
      Lieber Herr Höne, mit dem Uhr ist es für den unwissenden Vertrauenden doch möglich seinen Glauben zu prüfen, weil die Uhr gut funktionieren soll und die richtige Zeit angeben. Mit übersinnlichen Tatsachen ist das auch möglich, aber da liegt es weniger nahe, das zu versuchen. Über Thomas sagt Steiner in seinen Vorträgen über das Johannes-Evangelium, dass er innerlich noch nicht weit genug vorgeschritten war, um hellsichtig anschauen zu können, dass er dem Auferstandenen begegnete, und dass Christus durch Seine Antwort ihn dann auf dem Weg der Hellsichtigkeit weiterbringt. So finden wir den religiösen Glauben als neue Hellsichtigkeit wieder.