Home
>
Blog
>
The Valkyries

The Valkyries

by

Mieke Mosmuller

11-02-2015 3 comments Print!
In reflecting on the theme of the origin of evil, one finds the great sagas of Gods and Heroes. If we have texts, we have to have a vivid imagination to perceive the meaning of the saga. For instance the figures of Hera and Zeus. They easily remain just names, if we don't try to experience them as intense as we can.

In the forms of art we find marvelous help to animate our images. Artists have the faculty to make perceivable what is the deeper meaning of such figures in for instance mythology.

Music is perhaps the most impressing way to animate our feeble thoughts and feelings. And we can think about Richard Wagner whatever we want - we should however think about the fact that he lived and died long before the 2nd world war - Wagner was a master in articulating into the finest details the acts and emotions of persons - whether gods or human beings. He handles his theme with great courage. He achieves, by the slowness of action, that the tension is not evoked by speed, but rather by extending the actions. And the music gives it the tension, the emotion, the dramatic undertone.

In the Valkyries the old German mythology is  shown. In the most moving way the division of the God Wotan and his dearest child Brünnhilde is painted. In the dramatic scenes it becomes clear how everything on earth, between people, is guided by the Gods. A man can think that he conquered an enemy - it is only because, while being brave,  he got help from the Gods.


The bravest men are guided to the Walhalla, after their death on the battlefield - and the guides are: the Valkyries. Daughters of Wotan, riding in the air, and coming to earth only to guide the dead to the Walhalla, where they may join the other heroes and live with the Gods.
The Gods judge  who has to die - the Valkyries accomplish whatever the Gods decided.
And now comes this deeply moving scene, where Brünnhilde knows that her father Wotan wants to keep a man - Siegmund - alive, but his consort Fricka doesn't allow this, and he has to give way. Brünnhilde has to accomplish the defeat...

But as she sees the earthly deep love of Siegmund for Sieglinde, for whom he even rejects the Walhalla, she decides to rescue him - in full consciousness that she acts against the will of her Father, the God.

This act of freedom marks the beginning of the 'Götterdämmerung', the Twilight of the Gods. Wotan himself has to act instead of Brünnhilde and makes Siegmund die anyway. After that he has to reject his dearest daughter, and throw her on earth, between the human beings.
This moment, the first time a Goddess does something by her own will, is very impressive, because it is clear that the motive is  perceiving true love between human beings. One cannot possibly say that Brünnhilde is committing a sin - and still she does. Here the mystery of the origin of evil emerges, where we can see, that evil can be a good and good can be evil... It is only evil, because it is not covenant with what is custom, and it can be good because it is based on true love.

But we have received a mind and a heart and we are allowed now to judge ourselves about good and evil. And when we look carefully at ourselves while judging, we will find a true sense for truth in our minds and our hearts. Brünnhilde shows this for the first time.

The Valkyries
Arthur Rackham's illustration to The Ride of the Valkyries.
The Valkyries by Mieke Mosmuller

Give your comment please





Comments
  • From Machteld Rippen-Veenker @
    Wat een indrukwekkend verhaal. Wat een indrukwekkende schildering - of is het een ets. Je hoort de muziek erbij klinken en in de dramatiek van het oude verhaal dat tot leven komt, kom ik voor heel even weer wat dichterbij het begrijpen van de houten steel van de bijl die overmoedig met de boom spreekt, waar hij zelf uit gehaald is (zie blog 34 'Over het Boze') - hier lees ik vandaag nog weer heel duidelijk hoe het goede tegelijk het kwade kan zijn. En andersom. Dat wijzelf in staat zijn het ene van het andere te scheiden...- ik voel dat dat grote moed vraagt - wanneer we luisteren naar de cynische criticus. Als we luisteren naar onszelf, vraag het deemoed, want daar zo dichtbij ons hart ligt wel het evenwicht tussen moed en deemoed, tussen de verstandige vraag die we stellen en het hartelijke antwoord dat geschonken wordt - maar op dat éne punt van evenwicht, ligt ook het moment van die waarheid tot ons mogen nemen, en dan ook tot daadkracht over mogen gaan. Eten, verteren en gevoed werken als de beste. Als Brünnhilde de eerste was, volgen er meer die niet meer bang zijn fout te doen, want falen ontbreekt toch niet in de veldtocht van een ridder. Voorbeeld Jeanne D'Arc staat me hierbij ook voor ogen als voorbeeld. Je moet de moed maar hebben. Misschien kan ik zo ook overdenken hoe het nu zit met degenen die in deze tijd willen vechten in den verre - hoe daar evenwicht in te vinden. Dank Mieke voor weer je opgeschreven gedachtegang die ons zo zeer kunnen inspireren naar begrip en moed en liefde.
  • From Sina @
    Liebe Mieke, wie aber sehen wir in diesem Zusammenhang den "Konflikt" des Gottes Wotan, dessen Wille so gesehen durch seine Ehefrau Fricka gebrochen oder geändert worden ist? Ursprünglich beschloss Wotan, dass Siegmund am Leben bleiben solle. Fricka war dagegen und beeinflusst die Entscheidung. Brünnhilde kannte sogar den ersten Entschluss Wotans und setzte letztlich diesen durch, da ihr nun einmal die Ausführung, also das Handeln übertragen war. Oder war es ihr schlichtweg von vornherein überlassen? War Wotan am Ende nicht auch nur gesteuert durch Fricka? Wo zwei sich streiten, freut sich der Dritte, also Brünnhilde. Sie stellt damit tatsächlich ihre frei in Liebe entscheidende Menschlichkeit unter Beweis - eine Freiheit, die Wotan nicht innehat. So gesehen kann ich Brünnhilde auch als für das menschliche Leben "qualifiziert" betrachten und nicht als "verstoßen". Bestand vielleicht sogar darin Wotans Plan, der mit Fricka nicht klar kam? Liebe Grüße, Sina
  • From Thomas @
    Die Ouvertüren zu "Parsifal" und insbesondere zu "Lohengrin" zählen zu dem Schönsten, was es meiner Meinung nach in der Musik gibt. Dennoch hatte Wagner auch eine Schattenseite, wie folgender Auszug aus einem Beitrag zu einer Ausstellung auf dem "Grünen Hügel" 2012 zum Thema "Verstummte Stimmen" zeigt.

    „Stichwortgeber“ Richard Wagner
    „Richard Wagner hat natürlich mit seinem Pamphlet ‚Judentum in der Musik’ und den antisemitischen Schriften – vor allem in den letzten Jahren seines Lebens einen festen ideologischen Rahmen für alle seine Nachfolger gesetzt“, sagt Hannes Heer, der die Geschichtsschau kuratiert hat. „Er ist wirklich radikal antisemitisch. Sein Konzept war, die Juden auszuweisen aus Deutschland – 1879“. Der jüdische Dirigent Hermann Levi war bei Wagner geduldet, obwohl der die „jüdische Race“ – wie er sagte – „für den geborenen Feind der reinen Menschheit und alles Edlen“ hielt. 1882, allerdings auf Drängen von Ludwig II., konnte Levi sogar die Uraufführung des „Parsifal“ leiten. „Er hat ihn gequält. Er hat ihn gedemütigt. Dann hat er ihn wieder hergeholt, denn er war natürlich auch fasziniert von seiner Dirigentenkapazität“. Immerhin: „Psychoterror“ habe der Komponist gegenüber Levi nicht ausgeübt.

    Bei Cosima freilich ist das anders. Sie betreibt gewissermaßen eine „Politik der Apartheid“, meint Heer. Als sie nach dem Ableben Wagners auf dem Grünen Hügel das Ruder übernimmt, drangsaliert sie Levi und gerne auch andere Juden auf übelste Weise. Systematisch streicht sie jüdische Musiker von der Besetzungsliste.

    Als der Grüne Hügel braun war
    Im Neuen Bayreuther Rathaus, wo in einem zweiten Teil der Präsentation das Schicksal von 44 im gesamten Dritten Reich verfolgten Stars der deutschen Opernszene auf Stelltafeln dokumentiert wird, sind in Hörstationen auch einige der „verstummten Stimmen“ wieder zu hören, die der Ausstellung den Titel gegeben haben.. Darunter auch der jüdische Bariton Friedrich Schorr. Cosimas Sohn Siegfried, der ihren antisemitischen Kurs in Bayreuth fortsetzte, hatte Schorr als Wotan allein deshalb besetzt, um wachsender Kritik, Bayreuth sei zu einer deutsch-nationalen Weihestätte mit judenfeindlichem Touch verkommen, den Wind aus den Segeln zu nehmen. Viele renommierte Zeitungen hatten sich nach einer deutschnationalen Feier mit antisemitischen Hetztiraden und Ludendorf auf der Besucherliste darüber mokiert, dass Bayreuth für eine Parteiveranstaltung missbraucht worden sei.

    Anschaulich dokumentiert die zweiteilige Ausstellung, dass Festsieldirigenten und Mitglieder der Wagner-Familie - wie etwa der antisemitische Theoretiker Houston Chamberlain oder auch Winifred Wagner – schon früh mit nationalsozialistischem Gedankengut sympathisierten: eine beinahe ungebrochene Tradition also, die von den antijüdischen Ressentiments eines Richard Wagner bis zur Judenvernichtung in Hitlers Konzentrationslagern reicht.