Home
>
Blog
>
Actief voelen

Actief voelen

door

Mieke Mosmuller

26-08-2015 7 commentaren Print!
Het eerste dat we zouden moeten bereiken is dus het ontwaken in het denken, om in staat te geraken te zien wat de engelen in onze zielen doen - en zo te voorkomen dat we instinctieve 'duivels' worden. Maar het ontwikkelen van een nieuwe wijze van denken is niet voldoende. Het vermogen om te voelen moet eveneens worden opgevoed door een energieke zelfopvoeding.

In het leven van alledag komen gevoelens in ons op zonder bewust actief te zijn in het voortbrengen ervan. In onze gevoelens zijn we een lijdend voorwerp, ze worden in ons geboren, hoewel ze toch ook beleefd worden als subjectief - en dat zijn ze ook. Door de gevoelens betrekken we alles op onszelf. Maar ze overkomen ons, we brengen ze niet zelf voort.

Dat is nu precies wat we zullen moeten ontwikkelen in de toekomst: Alleen datgene te voelen wat we zelf willen voelen. Een soort kiezen uit het palet van mogelijke gevoelens zullen we moeten leren, zodat we bijvoorbeeld nooit meer gedeprimeerd zullen zijn. Een vorm van energie moet in onze gevoelens komen. Dat betekent niet dat we nooit meer bedroefd zouden zijn, maar wat we nooit meer zouden zijn is: bedroefd over onszelf. De depressie uit zelfmedelijden zou overwonnen zijn. Aan de andere kant zouden we ook niet ongecontroleerd uit ons dak gaan van blijdschap, we zouden weten hoe de vreugde in de hand te hebben zodat deze ook echt vreugdevol blijft. Om dit te bereiken moeten we onze kennis verdiepen met betrekking tot het opbouwende voelen. Het is een mystiek zich verdiepen in de wonderbaarlijke wereld van het gevoel.

De moderne mens heeft deze kennis helemaal verloren, hij weet nog alleen maar iets over twee soorten van gevoelens: sympathie en antipathie, of vreugde en verdriet, of lust en onlust. Dat zijn allemaal subjectieve gevoelens die ons overkomen, terwijl we een object zijn van deze gevoelens. Maar er is een wereld van gevoelens die behoren tot de polariteit sympathie - antipathie, en die we kunnen bestuderen door ze mystiek te leren voelen. We moeten daarvoor een vermogen ontwikkelen om deze gevoelens te versterken, ze te overdrijven, maar dan terwijl we ze volledig in de hand hebben. Want wanneer we trachten de gevoelens te vatten lijken ze altijd vaag te zijn, niet zo welomschreven als een gedachte. Zijn we eenmaal wakker geworden in een actief denken dat volledig vrij van onszelf uitgaat, dan kunnen we ook de gevoelens vatten en ze tot rijping brengen.


In de tijd van het Duitse idealisme, op de overgang van de 18e naar de 19e eeuw bereikte dit vermogen om de idee te laten groeien tot ideaal een hoogtepunt. Het idealisme metamorfoseerde in romanticisme - en in de zuivere vorm daarvan vinden we precies dat wat we nodig hebben om een 'meester in het gevoel' te worden.

'Door aan het gewone een hoge betekenis te verlenen,
aan het alledaagse een aanzien vol geheimen,
aan het bekende de waardigheid van het onbekende,
aan het eindige een oneindige glans te verlenen,
romantiseer ik het.'

Deze zinnen stammen van de dichter Novalis (Friedrich von Hardenberg, 1772 -1801), die als dichter een meester in het romantiseren is.
We kunnen ook verheven gevoelens als stof voor de meditatie nemen, zoals verwondering en overgave.

Actief voelen
Een object om de gevoelens van verwondering te oefenen.Actief voelen door Mieke Mosmuller

Geef uw commentaar





* Commentaren worden vóór plaatsing beoordeeld op hun inhoud. Commentaren met grove, discriminerende, racistische, beledigende, gewelddadige en/of kwetsende uitlatingen worden niet geplaatst. Een ieder die deze regels niet in acht neemt kan, zonder opgaaf van redenenen, worden geblokkeerd.
Commentaren
  • Van Rainer Herzog @
    "Das ist nun genau das, was wir in der Zukunft entwickeln werden müssen: Nur dasjenige zu fühlen, was wir selbst fühlen wollen" Bei allem Respekt und Hochachtung vor Novalis: Dem würde ich nicht zustimmen. Damit manipuliert man sein Fühlen, man macht etwas mehr oder weniger künstliches mit ihm, was leider auf dem anthrop. Schulungsweg gang und gäbe ist. Es kann m.E. viel sinnvoller sein, gegenüber dem Fühlen eine Haltung des "Geschehenlassens" zu erzeugen: Ein Gefühl taucht auf, irgendeins, auch ein "negatives" und ich greife nicht ein, ich mache nichts mit ihm. Ich gebe ihm vielmehr Raum, sich "auszufühlen" - wenn mir das gelingt, taucht "hinter" oder "unter" den Gefühl etwas tieferes auf, Stille oder Frieden.
    • Van Mieke Mosmuller @
      Ja, selbstverständlich haben Sie da recht, aber dieses Fühlen gibt es nicht mehr von selbst. Alle Passivität, auch im Fühlen in erster Linie, öffnet uns für das Persönliche. Um darüber hinaus zu kommen brauchen wir ein 'aktiviertes Fühlen', das sich erst eine aktive Passivität leisten kann, und das dadurch das Andere durch sich hindurch strömen lassenkann. So verstehe ich das Romantisieren von Novalis - und auch von Steiner. Dann tritt ein, was Sie in Ihren letzten Zeilen beschreiben. Dass es da viel Missgelingen gibt möge klar sein - denn das Persönliche ist im Gefühl sehr stark und meistens als Persönliches unerkannt.
  • Van Theophil Urech @
    Es ist nötig, die Region, aus der uns die manchmal geballte Ladung der Gefühle bestimmt, zu verwandeln, zu verwandeln in die betrachtende, ruhige Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeit, die die Grundlage gibt für das "Blütenland" des fühlens. Gebändigte Drachenkraft, eine Art Gralsschale.
    Noch ein Gedicht von Gottfried Keller 1819 - 1890,von 1846. Erster Schnee. (Katharsis, Läuterung.)
    Zu finden unter. Gottfried Keller, erster Schnee.
    • Van Mieke Mosmuller @
      Man darf sich nur hingeben in so weit man sich selbst erkennt. Das ist im Fühlen erst über die Läuterung und Aktivierung des Denkens möglich, sonst weiß man nicht was man hingibt. Aber es gibt vereinzelte Wanderer auf Erden ,die mit einem solchen geläuterten Gefühl geboren sind, dass sie direkt in der Hingabe leben können.... Das wissen sie selbst in aller Klarheit.
  • Van Gerheart Bandorf @
    Sehr geehrte leibe Frau Mosmuller,

    die Hauptkunst (ich schreibe bewußt nicht: das Hauptproblem) ist, Gefühle ebenso in die wahrnehmende Betrachtung zu bringen, wie es beim Denken der Fall sein sollte, wenn man leibfrei zu denken sich befleißigt. Ein Wesentliches dabei ist es, im Wahrnehmen von Gefühlen diese durchaus zu empfinde. Insofern sehe ich Ihre Aussage, „Das ist nun genau das, was wir in der Zukunft entwickeln werden müssen: Nur dasjenige zu fühlen, was wir selbst fühlen wollen“, kritisch. Worum es beim beobachtenden Gewahrwerden von Gefühlen resp. Emotionen ankommt, ist, ihnen gegenüber die notwendige Distanz einzurichten, die zu Beobachtung notwendig ist. Das ist ein emanzipatorischer Akt, ein Akt der Freiheit, nämlich der luziferisch-ahrimanischen Plausibilität von Gefühlen, den Zwangscharakter – man könnte auch sagen, den Verführungscharakter zu nehmen.
    Eine weitere Frage ist ja die, a.) wo sind sie sozusagen ansässig? und b.) woraus und wie gestalten sich Gefühle?
    Es kann gesagt werden, daß Gefühle ihre „Ansässigkeit“ nicht außerhalb des Menschen haben, sie kommen aus keinem externalen „Off“ über den Menschen.
    Die leibliche Grundlage des Menschen, seine Organanlagen, seine Organ-Cluster sind es, welche die Provenienz der Gefühle sind - die Ansässigkeit des Unbewußten. Die leibliche Grundlage des Menschen ist dasjenige, was einerseits als kollektive Grundlage das Menschliche des Leibes dem Grunde nach ist, und andererseits dasjenige, was durch die Individualität gemäß ihres Wesens davon ergriffen und individualisiert wird. So haben wir in der leiblichen Grundlage sowohl ein kollektives Unbewußtes als auch ein Individualisiertes als Unbewußtes vorliegen.
    Die Individualisierung erfolgt durch Prägungen in zwei Hauptrichtungen: die eine ist diejenige, die durch das Wesen des Einzelnen im Inkarnationsvorgang als Umwandlungswille, als Individualitätswille, sich vollzieht; die andere ist diejenige, welche sich durch – gemäß der durch das Wesen des Einzelnen gegebenen, vorgeburtlichen, „mitgebrachten“ Affirmationen resp. Neigungen aus äußeren Anregungen und Anstößen als Prägungen den Organen vermittelt.
    Emotionen sind mannigfaltige, sich seelisch äußernde Affizierungslagen d.h.: Reaktionen entsprechender Organanlagen. Damit ist ihnen stets ein Vergangenheitsimpuls immanent als das unbewußte treibende Agens zur Aktion.
    Worauf es ankommt ist, sich durch entsprechende Übungen zu befleißigen, sich von diesen Affizierungen in ihren ihnen innewohnenden, durchschlagenden Plausibilitäten, welche im gewöhnlichen Alltagsleben als Assoziationen und intellektuelle Kombinatorik mittels der Eigentümlichkeit der Verstandesseele auftreten, zu emanzipieren. (Die Verstandesseele betätigt sich hierbei, auf dieser Stufe, ansonsten gleichsam nur als eine Art sortierende Verwalterin und Archivarin von organ-gegründeten Affizierungen.)
    Dies macht jedoch – entgegen Ihrer Ansicht „…Nur dasjenige zu fühlen, was wir selbst fühlen wollen“, einen grundlegenden Unterschied bezüglich der Methodik. Der hier von mir (hier sehr fragmentarisch) angedeuteten Ansicht nach geht es ganz besonders darum, sich des Mysteriums des menschlichen Leibes bewußt zu werden – individuell als auch inbezug auf die kollektive Grundlage; insbesondere auch inbezug auf diejenigen Aspekte dessen, was leibliches, physisch-materielles Leibwesen als das Vaterprinzip ist.

    Mit freundlichen Grüßen!

    • Van Mieke Mosmuller @
      Sehr geehrter Herr Bandorf,

      Das sehe ich alles ganz und gar nicht so, und erlebe es auch nicht, obwohl ich bei vielen Menschen bemerke, dass sie unter 'Fühlen' Leibesempfindungen verstehen. Auch das Fühlen kann durchwollt werden und leibfrei werden. Das Mysterium des menschlichen Leibes lässt sich nicht durch Fühlen objektiv erkennen, sondern durch bis zur Imagination gesteigertes Denken. Wir werden uns wohl nicht einig werden... Das lässt sich in wenigen Zeilen auch nicht machen. Aber dass der Mensch sich außerhalb seines Denkens, Fühlens und Wollens einen neuen Standpunkt erobern muss - ja, darin sind wir uns einig. Freundliche Grüße!
      • Van G. Bandorf @
        Sehr geehrte liebe Frau Mosmuller,

        ich war mir eigentlich sicher, daß Sie meinem Kommentar n i c h t entnehmen könnten, ich hätte darstellen wollen, daß Empfinden sich in Leibesempfindungen erschöpft. Darum schrieb ich ja auch Anfangs, daß Gefühle ebenso in die wahrnehmende Betrachtung zu bringen sind, wie das beim Denken der Fall sein sollte, wenn man leibfrei zu denken sich befleißigt.
        In Bezug auf daß verstehen wollen des Mysteriums des menschlichen Leibes, ist selbstredend denkendes Erkennen eine Voraussetzung – und zwar denkendes Erkennen der Empfindungen, woraus Imagination erwächst. Ich sehe da keinerlei Uneinigkeit.
        Mit herzlichen Grüßen!