In veel spirituele, esoterische bewegingen is één ding zeker: we moeten het denken afschaffen omdat het de oorzaak van alle scheiding is, van dualisme, van het in de materie gebannen zijn. Door het denken - zo wordt gezegd - is de mens in gedachten verzonken, raakt opgesloten in het eigen innerlijke en verslaapt het leven in het nu. Het gedachtenleven gaat door en door en het wordt gevormd vanuit de eigenaardigheden van die ene persoon, het heeft geen meer algemene betekenis en het leidt alleen maar tot strijd. Als we ons van het denken kunnen bevrijden dan zullen we in staat zijn om het leven in het nu te leiden, in de werkelijkheid en niet slapend of dromend.
Maar er bestaat een andere kant van het denken, en dit is in feite de enige echte kant van het denken. Het is het denken als begrijpen, als een echt doorgronden. Wanneer we alle natuurrijken bekijken dan is er maar één wezen dat de aanleg tot begrijpen heeft: dat is de mens. Dus wat zouden we afschaffen als we het denken zouden afschaffen? We zouden onze menselijkheid vergeten en we zouden kunnen hopen om een meer vredige, maar dierlijke natuur in ons, zoals een lam... Maar we zouden geen lammeren worden, we zouden tijgers, panters, leguanen of erger worden. Wezens met instinct, maar zonder begrip voor wat niet instinctief is.
Dus als we weer terugkeren tot de evolutie waar we de homo sapiens vinden, dan is het juist dit 'sapiens' dat het verschil uitmaakt. Ook is het duidelijk dat de mensen die de overwinning over het denken prediken, nog steeds zelf moeten denken omdat ze niet anders dan met behulp van gedachten kunnen communiceren. Als we zeggen dat we eenheid in plaats van veelheid, van verschil, moeten bereiken, dan maken we toch weer gebruik van de begrippen eenheid en veelheid. Denken loopt door al onze vaardigheden heen.
Toch is het beslist waar dat het denken een sluier over de geestelijke wereld legt. Het is juist het denken in begrippen dat deze sluier ondoordringbaar maakt. Dus moeten we inderdaad wel iets doen aan dit denken in begrippen, aan het abstracte denken. Maar we zullen het moeten doen zonder de Rede te verliezen. Denken is werkelijk een beweging van antipathie. We zetten iets buiten ons om het te kunnen begrijpen, we duwen het weg, van ons af - daarvoor is een vorm van antipathie noodzakelijk.
Wanneer we 's morgens wakker worden, uit de slaap komend, misschien een droom passerend, dan worden we ons bewust dat er een wereld om ons heen is en we worden ons bewust dat we er zelf zijn. We worden niet alleen door de zintuigwaarneming wakker; onze zintuigwaarnemingen zijn altijd met gedachten doordrongen. Als dat niet zo was, dan zouden we wel zien, horen, voelen enzovoort, maar we zouden niet weten wat we zien, horen, voelen... Het wetende bewustzijn is onzere wakkere toestand. Toch zijn we niet helemaal wakker, want het associatieve denken vermengt zich onmiddellijk met het zuivere denken in de zintuigen. Dit zijn de oordelen, herinneringen, sympathieën en antipathieën, gedachten over wat we hebben gedaan, wat we zullen gaan doen - enzovoort. We zouden heel veel winnen wanneer we deze gedachten tot zwijgen konden brengen en alleen zuivere gedachten konden denken die op de waarneming met de zintuigen berusten. We zouden nog steeds een sluier over de geestelijke wereld hebben, maar we zouden zuiver menselijk zijn, met een begripsdenken in alle zuiverheid in de zintuigwaarneming. We zouden de waarde van het denken erkennen, de schoonheid van het denken, de schoonheid van de wereld en van het zelf.
Gardevias of de waarde van het denkenDe waarde van het denken door Mieke Mosmuller
Commentaren
Van
Alfons Seistil
@
Leider ist es viel leichter das intellektuelle, klare Denken verschwommen werden zu lassen und sich dadurch mit allem Eins zu fühlen, als die große Ansterngung auf sich zu nehmen, das reine Denken zu erreichen. Viele Menschen glauben zu meditieren, wenn sie die Gedanken vor sich hinschweifen lassen, oder wie Herbert Fritsche es so schön sagt: "vor sich hindenkeln". Ich könnte von mir nicht behaupten, dass ich das reine Denken beherrsche, aber durch geduldigem Üben habe ich doch eine Ahnung was es sein kann.
Van
Mieke Mosmuller
@
Ja, das Verschwommen-werden-lassen des Denkens ist das Übliche, das eigentlich gar nicht mehr Denken genannt werden sollte. Ich glaube, dass nur wenige ahnen wie stark die Kraft sein muss in der Denk-Meditation, damit das Denken sich aus dem Nebel befreien kann.
Van
Alfons Seistil
@
Es ist dies wirklich ein täglicher Kampf, bei dem man sich immer wieder erwischt, wie man in ein '' Vor- sich - hindösen" verfällt
Van
Machteld Veenker
@
Beste Herr Seistill, verzeihe mich etwas hin zu fügen an Ihren Wörter: das abstracte Denken zu lassen, ist doch in beiden Falle - bei alle meditatieve Strömungen als auch bei das geistig-wissenschaftliches Üben notwendig? In beide fallen ist dann die Anstrengung gleich - also ein sehr mühsamen Weg. Das unterschied ist jedoch das der geistig-wisschaflichen Weg, weitergeht wo alle andere meditatieve Wege - auch die Östliche - halten, oder weiter nicht denken wollen in das was 'eins mit Allen' oder 'ins Blauwe hinein' genannt werd. Ich habe bei einen Freund gesehen, wiefiel Mühe das 'nur anschauen ohne Urteil unseren Gedanken' kosten kann, und auch wie unmöglich für den Westlichen Mensch. In diesen Sinn ist dan das lernen zu denken durch das Denken selbst kennen ze lernen leichter. Weil es nach zu folgen ist und wir verstehen was wir machen. Aber das kan mann auch wieder nicht einfach so sagen, denn das ganze Process von unseren Denken kennen zu lernen, zu lernen das sogar zu lieben, ist schwer. Aber ich meine hier, das wir auf diesen Weg, wenn wir es ernst nehmen, bemerken können das es wirklich werkt. Nicht nur als Methode, aber als ein lebendiges wirkendes wachsendes Process.
Van
Mieke Mosmuller
@
Es ist etwas anderes ob wir das Denken ausschalten wollen, oder ob wir das Denken in die Verschwommenheit hinein gleiten lassen. Das Verschwimmen ist es, was beim Meditieren oft von selbst geschieht, und was dann irrtümlich als ein Ausschalten des Denkens wird aufgefasst. Ein wirkliches Ausschalten des Denkens kann nur über das Denken geschehen.
Van
G. Bandorf
@
Sehr geehrte liebe Frau Mosmuller,
blickt man auf dasjenige, was als das Denken dem zugrunde liegt, wovon die Ansicht in gewissen Kreisen besteht, es müsse abgestellt oder gar abgeschafft werden, um vermeintlich inneren Frieden zu erlangen, so ist über das, was dort gemeint wird als Denken, nämlich daß dies abgeschafft gehöre, festzustellen, daß es sich dabei nur um ein eigentliches Vorstellen des Denkens handelt. Es rekrutiert sich dieses vorgestellte Denken in seinem Auftreten lediglich aus Affirmationen; d.h.: aus Neigungsimpulse innerhalb der Kategorien Sympathie und Antipathie – resp. innerhalb von Gewohntem und Ungewohntem.
Aus der Empfindungsseele treten – als Wahrnehmungen der eigenen inneren leiblichen Verfaßtheit die Organkonfigurationen - diese als transformierte Affekte, u.a. in Form von Bild- und Bedeutungsinhalten zu Begriffen in der Verstandesseele auf, welche sich dort, dem Wesen der Verstandesseele gemäß, ihr als eine Art kombinatorische Sortierungsaufgabe präsentieren. Die Bewußtseinsseele schläft hierbei noch insoweit, als sie nur, bzw. vorzugsweise, das Gewahrwerden dieses internen seelischen Geschehnisses als ein Solches erfaßt, an ihm sozusagen passiv teilnimmt, jedoch noch nicht dazu ausgebildet ist, Befähigung aufzubringen jeden solchen Vorgang grundsätzlich infrage zu stellen, vulgo: zu reflektieren, was ja einen Akt der Begabung zur Freiheit bedeutete.
Das oben angesprochene vorgestellte Denken ist ein durch entsprechende, jeweilige Organverfaßtheit affiziertes, bildhaftes Wahrnehmen dessen, was die Vorgänge des eigenen Leibes sind, was in Wahrheit ja schon auf dieser Stufe ein erkenntnisloses Wahrnehmen der geistigen Welt in sich trägt – sowohl mikro- als auch makrokosmisch, nämlich hinsichtlich der quasi endogenen Physis selbst als auch ihrer exogenen Bedingtheiten. Und dies: die nicht Ich-bewußt erfaßte, nicht zur Selbstauskunft ausgereifte Befähigung im Erfassen dessen, führt zu den nämlichen, mannigfaltigen Dissoziierungen, die Sie im Text herausgearbeitet haben.
Das „Ich denke, also bin ich“ des Descartes, wird in einer paradoxen Absurdität durch jene Menschen, welche insbesondere durch sehr fragwürdige „Meditationsübungen“ dahin streben, das „Denken“ ausschalten zu wollen, um (leichter) zu sein, durch ein: ‚Ich denke nicht, also bin ich’, in Form einer contra dictio in adjecto „geadelt“. Denn selbstverständlich muß ja auch ein „Ich denke nicht“, gedacht werden, um es überhaupt postulieren zu können. Es kann gesagt werden, daß Menschen, welche zum Gewahrwerden ihres eigenen Denkens nicht gelangen können, durch Eigentümlichkeiten ihrer physischen Organisation (im inkonsistenten Zusammenwirken von physischem- und Ätherleib) sozusagen verhindert sind, gegenwärtig zu vollständiger Inkarnation, zu Selbstbewußtheit zu gelangen.*
Begriffe sind im quasi „Entwicklungsstufen-Modus“ von Empfindungs- und Verstandesseele (und noch im Übergang zur Entwicklung der Bewußtseinsseele) individualisierte Vorstellungen, mithin treten sie, einmal zu solchen geformt, als Affirmationen aus entsprechend geprägter Leiblichkeit auf. Erst ein Denken über das Denken, im Ausbilden der Bewußtseinsseele und im Entwicklungsschritt zu den Erkenntnisorganen von Imagination, Inspiration und Intuition, also das von Ihnen so trefflich beschriebene „Freie Denken“, offenbart erst die Wesen hinter Begriffen als tatsächliche geistige Wesen.
*) Ob hieraus jedoch gefolgert werden kann, daß daraus evtl. „Wesen mit Instinkt, aber ohne Begriff für das, was nicht instinktiv ist.“ in weiterer Entwicklung werden könnten, erschließt sich mir nicht.
Ich denke hierbei insbesondere an sogenannte „geistig behinderte“ Menschen, und verweise darauf, daß bei solchen - wie oben zu charakterisieren versucht -, mannigfaltige Inkarnations-Verhinderungen aufgrund gewisser gleichsam desolat gebliebener Gegebenheiten vornehmlich bezüglich der Ausgestaltung der physischen Leiblichkeit vorliegen.
Mit freundlichen Grüßen!
P.S.: Chapeau für Ihre Texte und Ihre Website!
(Betrachten Sie meine Kommentare als anregen wollende Komplimente.)